Token ID IBUBd2SI8eKoykHWtxnN1QQ5VJg



    substantive_masc
    de
    Feige

    (unspecified)
    N.m:sg

    numeral
    de
    [Bruchzahl]

    (unspecified)
    NUM

    substantive_masc
    de
    [Frucht vom Isched-Baum]

    (unspecified)
    N.m:sg

    numeral
    de
    [Bruchzahl]

    (unspecified)
    NUM

    substantive_masc
    de
    [offizinell Verwendetes]

    (unspecified)
    N.m:sg

    numeral
    de
    [Bruchzahl]

    (unspecified)
    NUM

    substantive_masc
    de
    Grütze (grob gemahlenes Getreide)

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de
    von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    substantive_fem
    de
    [eine Emmervarietät]

    (unspecified)
    N.f:sg

    numeral
    de
    [Bruchzahl]

    (unspecified)
    NUM

    substantive_masc
    de
    Wasser

    (unspecified)
    N.m:sg

    numeral
    de
    1/64 [Oipe]

    (unspecified)
    NUM

    verb_3-lit
    de
    auspressen

    SC.w.pass.ngem.nom.subj
    V\tam.pass




    7.13
     
     

     
     

    verb_3-lit
    de
    trinken

    SC.pass.ngem.nom.subj
    V\tam.pass

    preposition
    de
    lang (Dauer)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de
    Tag

    (unspecified)
    N.m:sg

    cardinal
    de
    [Kardinalzahl (ganze Zahlen und Brüche) in Ziffernschreibung]

    (unspecified)
    NUM.card
de
Feigen: 1/8 (Dja),
jšd-Frucht: 1/8 (Dja),
qsntj: 1/32 (Dja),
Grütze vom zw.t-Emmer (?): 1/8 (Dja),
Wasser: 1/64 (Oipe);
werde durchgepresst; werde getrunken; vier Tage lang.
Autor:innen: Marc Brose; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Lutz Popko, Daniel A. Werning ; (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 14.10.2024)

Kommentare
  • - dꜣb: Genaue Bestimmung: Ficus carica L. (Essfeige / echte Feige); siehe R. Germer, Handbuch der altäg. Heilpflanzen, 160-161.
    - jšd: Die Identifikation ist noch nicht abschließend gelungen; siehe DrogWb. 64-65 und R. Germer, Flora, 99. Eine Möglichkeit, die auch F. Jonckheere, Papyrus, 32 hat, ist Balanites (Balanites aegyptiaca; nach G. Maspero, in: PSBA 13, 1891, 498ff.; bestätigt von V. Loret, in: Melanges Maspero, Le Caire 1935, 876; L. Keimer, Gartenpflanzen I, 36. 160). R. Germer, Arzneimittelpflanzen, 248-252 ist von dieser Deutung nicht überzeugt, hält sie aber für möglich. In dies., Flora, 99 und dies., Handbuch der Altäg. Heilpflanzen, 35-37 ist sie wiederum dafür. B. Koura, Die 7-Heiligen Öle, 207 hält die Identifikation aber weiterhin für nicht ausreichend gesichert. Westendorf, Handbuch, 495 übersetzt nicht.
    - qsntj: Unbekannt, vielleicht ein Mineral; siehe DrogWb. 522, wo zwei parallele Rezepte genannt sind: Eb 226 hat qsntj, H 84 hat ztj "Ocker". J.H. Breasted, The Edwin Smith Surgical Papyrus, 380 denkt, dass es vielleicht eine Schreibung für die Pflanze qsn.t.t (Wb 5,71.7; DrogWb. 522, dort qst.t?) ist. Dazu J.R. Harris, Minerals, 215: wenn mögliche Identifikation mit qsn.t.t; richtig, dann "a vegetable product is certian"; wenn nicht identisch: "an ochreous or astringent earth" (bevorzugt J.R. Harris unter Vorbehalt).
    sw.t: Ältere Deutung: Weizen; siehe Wb. 3,426.12-17; DrogWb. 427-430. Neuere Deutungen: ein Sammelbegriff für verschiedene Emmervarietäten; siehe G. Charpentier, Recueil de materiaux épigraphiques, § 922 und D. Faltings, in: GM 148, 1995, 43; W. Westendorf, Handbuch, 504. Oder: eine Emmervarietät; siehe R. Germer, Arzneimittelpflanzen, 309-310 und dies., in: LÄ VI, 1986, 1210 (weil der eigentliche Weizen Triticum aestivum erst im 1. Jt. v. Chr. nach Ägypten gelangt ist). Oder: eine Getreide- oder Hirsevarietät; siehe R. Germer, Handbuch der altäg. Heilpflanzen, 112-113, als Getreide käme wiederum eine Emmervarietät in Frage.

    Autor:in des Kommentars: Marc Brose; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch ; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBd2SI8eKoykHWtxnN1QQ5VJg
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBd2SI8eKoykHWtxnN1QQ5VJg

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Marc Brose, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Lutz Popko, Daniel A. Werning, Token ID IBUBd2SI8eKoykHWtxnN1QQ5VJg <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBd2SI8eKoykHWtxnN1QQ5VJg>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.0, 5.11.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBd2SI8eKoykHWtxnN1QQ5VJg, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)