Token ID IBUBd30sPj4pdk1jhfNzwo8Hrx8


en
I provided for the temple of Amun in difficult years of scarcity, in order to pay attention to (or: support) the offering tables at the festival of the first of the month and in order to present at the festival of the opening of the year.

Kommentare
  • - rnp.wt: mit drei zusätzlichen ts, um den Plural auszudrücken.
    - qsn.t 〈n.t〉: Haplographie. Siehe zur Ergänzung Schenkel, MHT, 30, Anm. (d) und Fischer, Dendera, 207.
    - ḫtm rḫz: "den Reches verziegeln/schließen". Die Bedeutung von rḫz ist unbekannt. Der gleiche Ausdruck kommt auf Scheintür MMA 12.183.8 vor (siehe dazu Fischer, Dendera, 206-209 und Tf. XXV; Lichtheim, Autobiographies, Nr. 11). Das Determinativ könnte ein Beutel (V 33 o.ä.) sein, weshalb Fischer, Dendera, 207 vermutlich mit "pouch?" übersetzt. Er fragt sich (Dendera 208), ob dies eine bildsprachliche Redewendung für "stomach" sein kann (gefolgt von Schenkel, Bewässerungsrevolution; Lichtheim, Autobiographies, 33, Anm. 1, die deshalb ḫtm rḫz als "belt-tightening" übersetzt; entsprechend auch Hannig, HWB, 507 {18257}: "den Gürtel enger schnallen"). In der älteren Forschung wird rḫz als eine Graphie oder substantivische Ableitung von rḫs: "schlachten" angesehen (mit frühem Übergang s/z) (als Verb z.B. Vandier, Ullmann). Eine substantivische Erklärung führt zu einer Bedeutung "Schlachtstück(?)" (Schenkel, MHT), "Opferfleisch" (Morenz 2003) oder "Schlachtrind" (Walker, bei Petrie). Aber die Form des Determinativs passt nicht für ein Messer, das Determinativ bei rḫs: "schlachten"; Es ist auch nicht ein Fleischzeichen (F51), oder das "schlechte Paket" (Aa 2/3), ebenso wenig wie der Fleischknochen (F44) (Vorschläge Morenz). Morenz 2002 möchte ḫtm rḫz als eine euphemistische Redewendung für ein Hungerjahr verstehen, etwa "ein Jahr des vertraglichen/rechtmäßigen Erwerbens von (für Schlachtopfer vorgesehenem) Fleisch", was eigentlich ein Unrecht ist (vgl. die euphemistische Redensart rnp.wt n.t snb-jb: "Jahre der Herzensgesundheit" für Hungerjahre). Die Form des Determinativs auf der Scheintür von Dendera und das für den Euphemismus überflüssige Adjektiv qsn bei rnp.wt sprechen gegen diese Hypothese.
    - wp(w): Der Korb unter wp wird teilweise als nb: "jeder" gelesen (z.B. Walker bei Petrie, DZA 31.538.540, Ullmann), teilweise als ḥꜣb: "Fest" oder als Festdeterminativ. Das gleiche Problem stellt sich bei wp.t-rnp.t.

    Autor:in des Kommentars: Renata Landgrafova & Peter Dils, unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch (Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015)

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBd30sPj4pdk1jhfNzwo8Hrx8
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBd30sPj4pdk1jhfNzwo8Hrx8

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Renata Landgrafova & Peter Dils, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Johannes Jüngling, Lutz Popko, Daniel A. Werning, Token ID IBUBd30sPj4pdk1jhfNzwo8Hrx8 <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBd30sPj4pdk1jhfNzwo8Hrx8>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.1.1, 6.3.2025, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: 2.4.2025)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBd30sPj4pdk1jhfNzwo8Hrx8, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: 2.4.2025)