Token ID IBUBd38tfv5BB0q4lhZ6NiSlthI



    verb_3-inf
    de
    vorfinden, feststellen

    SC.act.gem.2sgm
    V~ipfv.act:stpr

    personal_pronoun
    de
    [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    verb_3-lit
    de
    verknüpfen

    SC.act.ngem.3sgm
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de
    [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    substantive_fem
    de
    Schale (des Schädels)

    (unspecified)
    N.f:sg

    substantive_masc
    de
    Beschaffenheit

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de
    wie

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de
    Ei

    (unspecified)
    N.f:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de
    von [Genitiv]

    Adj.sgf
    PREP-adjz:f.sg

    substantive_masc
    de
    Strauß (Vogel, Struthio camelis)

    (unspecified)
    N.m:sg
de
Du stellst fest, daß es (d.h. das Pulver?) die Schale (d.h. den schalenförmigen Schädelknochen) zusammenhält (wörtl.: zusammenknüpft), (indem/wobei) die Beschaffenheit (wörtl.: Farbe) wie (die eines) Straußeneis ist.
Autor:innen: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Daniel A. Werning ; (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 14.10.2024)

Kommentare
  • - ṯ(ꜣ)z=f: Die Verbform wurde vom Schreiber vergessen und nachträglich in rot über der Zeile hinzugefügt. Das Subjekt des Verbs ist ein Personalpronomen Maskulin, das sich kaum auf wbn.w: "Wunde" beziehen kann (so doch eher Breasted, Surgical Papyrus, 223). Der ḥꜣy.t-Verband ist wahrscheinlich ein Femininum und kommt deshalb nicht in Betracht (so vermutlich jedoch Bardinet, Papyrus médicaux, 501 in seiner Übersetzung). Ebbell, Alt-ägyptische Chirurgie, 30 denkt an ẖn: "Besteck(?) des Arztes" und Grundriss IV/1, 180 an tmt: "Pulver" (ebenso Westendorf, Brawanski). Westendorf, Grammatik, 153, Anm. 2 fragt sich allerdings, ob vielleicht besser ṯꜣz pꜣq.t=f zu lesen bzw. emendieren ist: "seine Scherbe hat sich zusammengeknotet" (mit einer intransitiven Bedeutung von ṯꜣz); nichts in der Zeichenanordnung bestätigt diese Vermutung.

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch ; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 02.12.2016

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBd38tfv5BB0q4lhZ6NiSlthI
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBd38tfv5BB0q4lhZ6NiSlthI

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Peter Dils, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Daniel A. Werning, Token ID IBUBd38tfv5BB0q4lhZ6NiSlthI <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBd38tfv5BB0q4lhZ6NiSlthI>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.0, 5.11.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBd38tfv5BB0q4lhZ6NiSlthI, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)