Token ID IBUBd3otBzaM5Ekhlrxue4gCoEY


de
Nun, viele Tage danach, da schickte König 𓍹Apophis𓍺 - LHG - 〈mit〉 der Mitteilung, die ihm seine Schreiber und Gelehrten diktiert hatten, zum Fürsten der Südstadt.

Kommentare
  • nʾ.t-{ḥr-}rs.jt: Hier wird der gängigen Interpretation gefolgt, die das ḥr als überflüssig tilgt. H. Goedicke; in: ZÄS 88, 1963, S. 92-93 nahm dagegen das ḥr als korrekt an und verstand Seqenenre hier als "Fürst der Stadt (sc. Theben) und (ḥr) des Südens". Er wies darauf hin, dass die Bezeichnung nʾ.t-rs.jt bereits seit dem Mittleren Reich bekannt ist, obwohl die Stellung Thebens zu der Zeit kaum eine Bezeichnung als "Hauptstadt" rechtfertigt. Er verstand die Verbindung nʾ.t-rs.jt daher eher als Genitiv: "Hauptstadt des Südens (d.h. der südlichen Landeshälfte)". Abgesehen davon, dass Seqenenre hier in der Geschichte meist als Fürst von nʾ.t-rs.jt bezeichnet wird, das ḥr also tatsächlich nur fehlerhaft ist, verdient Goedickes Erklärung des Terminus durchaus Interesse (zumal es auch die Schreibung nʾ.t n.t rs.jt gibt, vgl. E. Otto, Topographie des thebanischen Gaues; Berlin, Leipzig 1952 (UGAÄ 16), S. 8).

    〈ẖr〉: Aufgrund des voranstehenden, nominalen n pꜣ wr... kann pꜣ smj n md.t nicht das direkte Objekt von hꜣb sein (zu hꜣb mit dem Objekt des geschickten Gegenstandes als direktes Objekt vgl. Wb II 480, 5). Zu der Ergänzung von ẖr vgl. Lefebvre, S. 135 mit Anm. 15; Gardiner, LESt 87, 4, Anm e schlug dagegen die Ergänzung eines ḥr vor.

    ḏd ist laut A.E. Bakir, Egyptian Epistolary from the Eighteenth to the Twenty-First Dynasty; Le Caire 1970 (BdÉ 48), S. 33 ein Terminus für das Diktat von Briefen. Apophis wird hier also als unfähig, einen Brief zu formulieren, charakterisiert.

    {r}: Zu dem überflüssigen r als Raumfüller vgl. Gardiner, LESt 87, 5, Anm. h und A.J. Spalinger, The Transformation of an Ancient Egyptian Narrative: P.Sallier III and the Battle of Kadesh; Wiesbaden 2002 (GOF IV.40), S. 117-128.

    Autor:in des Kommentars: Lutz Popko, unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch (Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015)

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBd3otBzaM5Ekhlrxue4gCoEY
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBd3otBzaM5Ekhlrxue4gCoEY

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Lutz Popko, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Jessica Jancziak, Peter Dils, Anja Weber, Daniel A. Werning, Token ID IBUBd3otBzaM5Ekhlrxue4gCoEY <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBd3otBzaM5Ekhlrxue4gCoEY>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.1.1, 6.3.2025, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: 14.4.2025)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBd3otBzaM5Ekhlrxue4gCoEY, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: 14.4.2025)