Token ID IBUBd4wUS2voH09WjQjbe1m4BTg


de
(Du Überschwemmungsgott,) der gekommen ist (?)! Die Furcht vor dir ist verschwunden (und) der Respekt vor dir ist gewichen, bis (auch bald) die Wut der Mächtigen (Göttin) und das Furchterregende der (Göttin namens) Herrin der Beiden Länder verschwunden sein werden (?)."

Kommentare
  • - Die grammatische Interpretation von jyi̯.y ist unsicher. Hier wird es als aktivisches perfektivisches Partizip verstanden. Vielleicht ist es der seltene Imperativ von jwi̯/jyi̯ (statt des üblichen mj) (so zögerlich Gardiner, gefolgt von Lefebvre, Goedicke, Parkinson und Schneider in ihren Übersetzungen); Gardiner und Lefebvre haben die Graphie mit Doppelschilfblatt nicht in ihre Grammatiken aufgenommen; sie steht aber bei Edel, Altäg. Gramm., § 609 und bei Allen, Inflection of the Verb, § 155, allerdings eher als ein Plural (?). Erman (Literatur, 64; gefolgt von Morenz, Schriftlichkeitskultur, 125) trennt den Satz anders ab und versteht jyi̯.y als Stativ in der Konstruktion jw=f sḏm.w, bei der das Subjekt nominal ist: ?jḥ?.w mn m s.t=sn: "Die Rinder, die an ihrer Stelle geblieben waren, sind gekommen."
    - Auch r ꜣq.t ist problematisch. Die Graphie des Vogels und das Determ. passen nicht für r ꜥq.t(w): "bis (wieder) eingetreten sein werden". Hier wird ꜣq als ein sḏm.t=f aufgefaßt. Für Goedicke, in: CdE 45, 1970, 255 und 257 ist es vermutlich ein Infinitiv: "in order to end", aber ein t-Infinitiv ist unerwartet bei ꜣq. Morenz, Schriftlichkeitskultur, 125 scheint r sḏm.t(w)=f zu verstehen als: "so daß abgewehrt ist" (die sonst nicht belegte Übersetzung "abwehren" beruht auf einer unsicheren Emendierung der Parallelstelle CT VII, 36q ṯ?r?q st zu r rqj.t(w)). Für Lefebvre, Romans, 28, Anm. 13 ist ꜣq.t die mittelägyptische Form des NÄg. Substantivs ꜣq.yt: "Verlust" und er übersetzt rw.t(j) r ꜣq.t mit: "(la terreur que tu inspirais) est allée à la ruine: (c'est) la colère de la (déesse) Ousrit, la crainte causée par la maîtresse du Double Pays.". Hannig, Pseudopartizip, 62 denkt bei r an einen Komparativ mit ꜣq.t als Inf./Subst. (?): "die Scheu vor dir ist mehr gewichen als im Vergleich (das Schwinden) mit der Wut der Wesret und dem Schrecken der Nebet-tawi."

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils, unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch (Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015)

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBd4wUS2voH09WjQjbe1m4BTg
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBd4wUS2voH09WjQjbe1m4BTg

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Peter Dils, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Florence Langermann, Daniel A. Werning, Token ID IBUBd4wUS2voH09WjQjbe1m4BTg <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBd4wUS2voH09WjQjbe1m4BTg>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.1.1, 6.3.2025, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: 31.3.2025)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBd4wUS2voH09WjQjbe1m4BTg, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: 31.3.2025)