Token ID IBUBd5cSnIfvgkjeqmFbkc634bg



    verb_3-inf
    de
    fertigen

    SC.w.pass.ngem.nom.subj
    V\tam.pass

    substantive_masc
    de
    Euter

    Noun.du.stpr.3sgf
    N.m:du:stpr

    personal_pronoun
    de
    [Suffix Pron.sg.3.f.]

    (unspecified)
    -3sg.f

    preposition
    de
    in der Mitte von (lokal)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de
    Hinterschenkel (tier.)

    Noun.du.stpr.3sgf
    N.f:du:stpr

    personal_pronoun
    de
    [Suffix Pron. sg.3.f.]

    (unspecified)
    -3sg.f

    nisbe_adjective_substantive
    de
    links; östlich

    Adj.duf
    N-adjz:f.du
de
Ihr Euter werde inmitten ihres "östlichen" Beinpaares angebracht.
Autor:innen: Lutz Popko; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Jessica Jancziak, Billy Böhm, Peter Dils, Samuel Huster, Daniel A. Werning ; (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 14.10.2024)

Kommentare
  • jꜣb.(t)j: Laut Hornung, S. 63, Anm. 120 liegt hier eine "ägyptische Orientierung" mit dem Kopf der Kuh im Norden zugrunde: Das rechte Hinterbein, das bei Tutanchamun und Sethos in der zweidimensionalen Darstellung teilweise vom Euter verdeckt wird (dieses liegt damit "inmitten" des Beines), ist das "(süd)östliche" Bein. Zu einer anderen Orientierung gelangt man, wenn man den Dual mn.tj ernst nimmt: Die Übersetzung mit "östlich" für jꜣb.(t)j bleibt gleich, aber die Kuh blickt nicht nach Norden, sondern nach Westen: mn.tj jꜣb.(t)j ist damit das östliche Beinpaar, zwischen dem (biologisch korrekt) das Euter hängt. Die Kuh ist damit genau so orientiert wie Nut, mit der sie letztlich identifiziert wird (vgl. Z. 31); zur Ausrichtung der Letzteren vgl. pCarlsberg I 4, 34 (LÄ IV, 1982, Sp. 536, s.v. "Nut"). Damit sind das Kuhmaul im Westen und die Gebärmutter im Osten (so auch die Vorstellung von Lalouette, S. 276, Anm. 29), was dem Kopf der Nut im Westen und dem Unterleib der Nut im Osten entspricht, wodurch diese abends Re verschlingen und morgens gebären kann.

    Autor:in des Kommentars: Lutz Popko; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch ; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBd5cSnIfvgkjeqmFbkc634bg
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBd5cSnIfvgkjeqmFbkc634bg

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Lutz Popko, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Jessica Jancziak, Billy Böhm, Peter Dils, Samuel Huster, Daniel A. Werning, Token ID IBUBd5cSnIfvgkjeqmFbkc634bg <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBd5cSnIfvgkjeqmFbkc634bg>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.0, 5.11.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBd5cSnIfvgkjeqmFbkc634bg, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)