Token ID IBUBd6Z9VuUJxkaVgCDj0bze4bk



    demonstrative_pronoun
    de
    der [Artikel sg.m.]

    (unspecified)
    art:m.sg

    substantive_masc
    de
    [Berufsbezeichnung]

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de
    [Bildungselement des Präsens I]

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-inf
    de
    fertigen

    Inf.t
    V\inf

    substantive_masc
    de
    Blumen (beim Opfer)

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl





     
     

     
     

    preposition
    de
    [Bildungselement des Präsens I]

    (unspecified)
    PREP

    verb_caus_2-lit
    de
    hell werden lassen

    Inf
    V\inf

    substantive
    de
    [ein Gegenstand]

    Noun.pl.stabs
    N:pl





     
     

     
     
de
Der wꜥr-Ḥrw fertigt Blumengebinde und erhellt (d.h. poliert?) ꜥgn-Gegenstände.
Autor:innen: Lutz Popko; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Florence Langermann, Anja Weber, Daniel A. Werning ; (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 14.10.2024)

Kommentare
  • ḥtp.w ist mit dem Pflanzenstängel Gardiner M2 determiniert und ist damit vermutlich eher das Nomen ḥtp: "Blumen (für Opfer)" als "Körbe"; so die Communis opinio, als einziger weicht J.E. Hoch, Semitic Words in Egyptian Texts of the New Kingdom and Third Intermediate Period, Princeton/New Jersey 1994, S. 82, Nr. 98 ab, der es mit "baskets" übersetzte.

    wꜥr-Ḥrw: Der Titel galt lange Zeit als Verschreibung, bis Cerny das Ostrakon Cairo CG 25581 edierte (J. Cerny, Ostraca Hiératique, Vol. 2, Le Caire 1935, Tf. 42), auf dem derselbe Titel als Mitglied der smd.t steht, die im Tal der Könige arbeitete. Vgl. H.-W. Fischer-Elfert, Zur Authentizität der Berufsbezeichnung Ḥrw-wꜥr in Papyrus Lansing 4,7, in: GM 92, 1986, S. 29-32. Eine Deutung des Titels steht noch aus, daher ist auch unsicher, ob er Ḥrw-wꜥr oder - aufgrund von Inversion ehrenhalber - wꜥr-Ḥrw zu lesen ist.

    ꜥgn: Mit dem Holz determiniert. Hoch, S. 82, Nr. 98 ordnete es dem ꜥgn: "ringstand" zu, trennte es aber von dem gleich geschriebenen ꜥgn von pHarris I, 34b3 (S. 83, Nr. 99). In seiner Rezension zu Hoch merkte D. Meeks an (BiOr 104, 1997, Sp. 38), dass beide Wörter identisch sind und einen Gefäßständer bezeichnen. Die Interpretation von G. Jequier, in: BIFAO 19, 1922, S. 103, dass in pHarris ein Zündholz gemeint sei, lässt sich nicht aufrecht erhalten. Damit ist auch Jägers Interpretation, der Jequier folgt und sḥḏ ꜥgn dann mit "Zündhölzer entfachen" übersetzte (S. 208 und 213, Anm. y), nicht zu halten.

    Autor:in des Kommentars: Lutz Popko; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch ; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBd6Z9VuUJxkaVgCDj0bze4bk
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBd6Z9VuUJxkaVgCDj0bze4bk

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Lutz Popko, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Florence Langermann, Anja Weber, Daniel A. Werning, Token ID IBUBd6Z9VuUJxkaVgCDj0bze4bk <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBd6Z9VuUJxkaVgCDj0bze4bk>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.0, 5.11.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBd6Z9VuUJxkaVgCDj0bze4bk, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)