Token ID IBUBd7a93o7LDEUsppX6HQ9Nli4



    particle
    de
    [aux.]

    (unspecified)
    PTCL

    gods_name
    de
    Nut

    (unspecified)
    DIVN

    preposition
    de
    [mit Infinitiv]

    (unspecified)
    PREP

    verb_2-lit
    de
    lösen

    Inf_Aux.wn.jn
    V\inf

    demonstrative_pronoun
    de
    die [Artikel pl.c]

    (unspecified)
    art:pl

    substantive_masc
    de
    Lapislazuliperle

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    relative_pronoun
    de
    der welcher (invariabel)

    (unspecified)
    REL:m.sg

    preposition
    de
    [lokal]

    (unspecified)
    PREP

    substantive
    de
    Hals

    Noun.sg.stpr.3sgf
    N:sg:stpr

    personal_pronoun
    de
    [Suffix Pron. sg.3.f.]

    (unspecified)
    -3sg.f





     
     

     
     

    particle_nonenclitic
    de
    siehe!

    (unspecified)
    PTCL

    personal_pronoun
    de
    [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    preposition
    de
    und (zur Koordination zweier Subst.)

    (unspecified)
    PREP

    verb_irr
    de
    legen

    Inf.t.stpr.3pl
    V\inf:stpr

    personal_pronoun
    de
    [Suffix Pron. pl.3.c.]

    (unspecified)
    -3pl

    preposition
    de
    [in Richtung auf (e. Ort, e. Sache, e. Person)]

    (unspecified)
    PREP

    demonstrative_pronoun
    de
    der [Artikel sg.m.]

    (unspecified)
    art:m.sg

    substantive_masc
    de
    Waage

    (unspecified)
    N.m:sg
de
Da löste Nut [die] Perlen, die an ihrem Hals waren, und (?) legte sie auf die Waage.
Author(s): Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Jessica Jancziak, Peter Dils, Anja Weber, Daniel A. Werning ; (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 10/14/2024)

Comments
  • m=k rḏi̯.n=s scheint zunächst ganz einfach übersetzt werden zu können: Gardiner, LESt 80, 3, Anm. c ergänzte das (aufgrund einer Haplographie ausgefallene) enklitische Pronomen st; zu übersetzen wäre dann: "Siehe, sie gab 〈sie〉 auf die Waage" (vgl. seine Übersetzung in Astarte Papyrus, S. 83). Allerdings wäre der Gebrauch von m=k hier sehr ungewöhnlich, da keine wörtliche Rede vorliegt (vgl. aber vielleicht den Einwand oben Z. 1,x+9-1,x+10). F. Hintze, Untersuchungen zu Stil und Sprache neuägyptischer Erzählungen; Teil 1; Berlin 1950 (VIO 2), S. 72 und 73 mit Anm. 1 schlug daher vor, wie oben zu emendieren. Er sah hierin die Fortsetzung eines Infinitivs (in dem Falle ṯt) durch die Konstruktion ḥr+Infinitiv, vgl. dazu etwa A. Erman, Neuaegyptische Grammatik; Leipzig, 2. Auflage, 1933, S. 210-211, § 434-436 (u.a. mit einem Verweis auf das Prinzenmärchen, Z. 8,5-6). Bei dieser Lesung ist s eine Schreibung des Pronomens st, und das n hinter dem Verb muss in ein t verbessert werden. Zu der Korrektur von m=k zu ḥr verwies er auf das vergleichbare Problem in Urk. IV 4 und 5 (Biographie des Ahmose, Sohn der Ibana). Bezüglich der Emendation in den Urkunden vgl. A.H. Gardiner, Egyptian Grammar, Oxford 2001 (= 3. Auflage 1957), § 234 Obs. mit den erwähnten Stellen 4,9, 5,2 und 5,11; da im Wb II 159, 13-14 (mk), nicht nur für S. 5, sondern auch für S. 4 der Urkunden zwei Belege genannt sind, ist Gardiners Stelle 4,9 wohl noch 4,6 hinzuzufügen. Von diesen Stellen ist jedoch nur 4,9 eindeutig eine Verschreibung, denn dort steht ꜥḥꜥ.n=tw m=k jwꜥ=j für ꜥḥꜥ.n=tw ḥr jwꜥ=j: "Dann belehnte man mich..." Die anderen drei Stellen könnte man auch parenthetisch als m=k sḏm.tw=f (passivisch) bzw. (bei 5,2 und 5,11) m=k sḏm=tw auffassen (vgl. Th. Ritter, Das Verbalsystem der königlichen und privaten Inschriften. XVIII. Dynastie bis einschließlich Amenophis III.; Wiesbaden 1995 (GOF IV.30), S. 257, wohingegen Gardiner, Grammar, kein m=k sḏm.tw=f, sondern allenfalls passivisches m=k sḏm=f (§ 422) kennt). Gerade bei 5,1-2 fragt sich nämlich, weshalb das Verb wiederholt werden sollte, denn man hätte wn.jn=tw ḥr rḏi̯.t n=j ... {m=k} 〈ḥr〉 rḏi̯.t n=j..., und auch in 5,10-11 ist die semantische Varianz der Verben nicht sehr groß: wn.jn=tw ḥr jwꜥ=j ... {m=k} 〈ḥr〉 rḏi̯.t n=j... (dem kann jedoch entgegengestellt werden, dass inhaltlich gerade bei diesen beiden Belegen eine Parenthese weniger passt).

    Gardiner, LESt 80, 4, Anm. d merkt explizit an, dass keine Spuren eines Verspunktes erkennbar wären.

    Commentary author: Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch ; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBd7a93o7LDEUsppX6HQ9Nli4
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBd7a93o7LDEUsppX6HQ9Nli4

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Jessica Jancziak, Peter Dils, Anja Weber, Daniel A. Werning, Token ID IBUBd7a93o7LDEUsppX6HQ9Nli4 <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBd7a93o7LDEUsppX6HQ9Nli4>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 19, Web app version 2.2.0, 11/5/2024, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBd7a93o7LDEUsppX6HQ9Nli4, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)