Token ID IBUBd7wMQa2d8EPru4YJh7dnQe4


de
Eine Rampe ist geplant (?) worden, von 730 Ellen (Länge) - die Breite beträgt (wörtl.: ist) 55 Ellen -
für 120 (hohle) Kompartimente, gefüllt (oder: ausgelegt?) mit Schilfrohr und Balken,
mit einer Höhe von 60 Ellen an seiner Spitze - seine Mitte beträgt 30 Ellen -
mit einer {zweifachen (?)} Böschung (?) von 15 Ellen - sein Fundament (?) beträgt 5 Ellen (Stärke).

Kommentare
  • - Zur Rekonstruktion der Ziegelrampe siehe Gardiner, EHT, 31*-33* (mit Ideen von Borchardt und Hölscher); W.-F. Reineke, Zur Ziegelrampe des Papyrus Anastasi I, in: Altorientalische Forschungen 2, 1975, 5-9; A. Badawi, The Three Construction Problems by Scribe Hori, in: ZÄS 110, 1983, 12-15; Fischer-Elfert, Kommentar, 124-132.
    - jri: ist dies ein mittelägyptisches Futur Passiv ("eine Rampe werde gebaut", so Erman, Bresciani, Fischer-Elfert, Wente), ein neuägyptisches Perfekt Passiv sḏm.w=f ("eine Rampe ist gebaut worden") oder ein Imperativ ("baue eine Rampe")? Gardiner sowie Williams, in: JAOS 92, 1972, 220, übersetzen präsentisch: "there is made a ramp". Im nächsten Satz jri̯.w nḏnḏ liegt ein periphrastisches Perfekt Passiv vor (vgl. Winand, Morphologie verbale, § 483) und in pAnastasi I, 15.3 (= KÄT 113.4) steht ebenfalls ein perfektisch übersetztes jri̯.w: "ein Obelisk ist neu angefertigt worden", aber hier scheint der Kontext ein Perfekt zu verbieten.
    - mḥ m gꜣš: in pAnastasi I steht mḥ, in pTurin Cat. 1889 mḥ.tj. mḥ kann sich nur auf sṯꜣ beziehen, die Form mḥ.tj setzt voraus, daß rgt feminin ist. Fischer-Elfert, 127, übersetzt mḥ nicht mit "verfüllen", sondern mit "auslegen, abdecken".
    - ns.t: zur Bedeutung "Fundament" siehe Fischer-Elfert, 125-127.

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils, unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch (Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015)

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBd7wMQa2d8EPru4YJh7dnQe4
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBd7wMQa2d8EPru4YJh7dnQe4

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Peter Dils, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Christine Greger, Anja Weber, Sabrina Karoui, Svenja Damm, Daniel A. Werning, Token ID IBUBd7wMQa2d8EPru4YJh7dnQe4 <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBd7wMQa2d8EPru4YJh7dnQe4>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.1, 14.2.2025, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: 19.2.2025)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBd7wMQa2d8EPru4YJh7dnQe4, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: 19.2.2025)