Token ID IBUBd8mK3JQm4UShoa2aZflPga8


(Eine von 2 Lesevarianten dieses Satzes: >> #1 <<, #2)


    15.4

    15.4
     
     

     
     

    verb_3-lit
    de
    gelangen nach

    SC.act.ngem.3sgm
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de
    [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    preposition
    de
    zu (lok.)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de
    Haus

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de
    [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    verb_3-lit
    de
    grillen; rösten

    PsP.3sgm
    V\res-3sg.m





     
     

     
     

    verb_3-lit
    de
    zusetzen

    SC.n.act.ngem.nom.subj
    V\tam.act-ant

    personal_pronoun
    de
    ihn [Enkl. Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    =3sg.m

    substantive_fem
    de
    Geschäft

    (unspecified)
    N.f:sg





     
     

     
     
de
(Sonnen)verbrannt erreicht er sein Haus, nachdem ihn das Gehen gefügig gemacht (oder: zugesetzt) hat.
(oder: Wenn er sein Haus am Abend erreicht, hat ihm das Gehen zugesetzt).
Autor:innen: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Billy Böhm, Lutz Popko, Samuel Huster, Daniel A. Werning ; (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 14.10.2024)

Kommentare
  • Der gleiche Doppelvers steht in § 13.6 und in 16.3.
    - Der erste Vers hat am Ende meistens die adverbielle Erweiterung 〈m〉 mšrw: "am Abend" (die Präposition ist nirgendwo ausgeschrieben), die teilweise zu 〈m〉 ꜣšrw und 〈m〉 jšrw verschrieben ist. In § 13.6 (oKairo CG 25217) steht sogar ꜣšrw mit Feuertopf und in § 15.4 (tLouvre 693) mšrw mit Feuertopf, was an das Verb ꜣšr: "braten" erinnert. Dann hätte man nicht das adverbiell verwendete Zeitsubstantiv "(am) Abend", sondern das Pseudopartizip "(sonnen)verbrannt". In einigen Handschriften kann an der entsprechenden Stelle das Pseudopartizip jnd: "betrübt, traurig (vom Herzen)" stehen (nicht systematisch).
    - Der zweite Vers ist in drei Varianten überliefert: mḏd.n sw šm.t, wḏꜥ.n sw šm.t und wḏꜥ.n sw wḏꜥ. Die Form mit mḏd steht in den besseren Handschriften und wird die ursprüngliche gewesen sein, die in den jüngeren Handschriften zu wḏꜥ mißverstanden wurde.

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch ; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBd8mK3JQm4UShoa2aZflPga8
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBd8mK3JQm4UShoa2aZflPga8

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Peter Dils, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Billy Böhm, Lutz Popko, Samuel Huster, Daniel A. Werning, Token ID IBUBd8mK3JQm4UShoa2aZflPga8 <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBd8mK3JQm4UShoa2aZflPga8>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.0, 5.11.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBd8mK3JQm4UShoa2aZflPga8, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)