Token ID IBUBd8rusWSt6U30uCmARMQFD0c


de
Zu uns ist er gekommen, indem er Oberägypten ergreift, nachdem sich die beiden Mächte (d.h. die Kronen von Unter- und von Oberägypten) mit seinem Haupt vereinigt haben.

Kommentare
  • jy.n=f n=n: Das Verb steht nur in dieser Zeile. Da die folgenden Verse dieser Strophe aber soweit eingerückt sind, dass sie jeweils unter dem n=n beginnen, muss es vor jedem Vers wiederholt werden. Wie Grapow (contra Sethe, Lesestücke, S. 67, Anm. a) zeigte, muss aber nur das Verb, nicht auch n=n wiederholt werden. Sethe folgen Goedicke, S. 25-26, Lalouette, S. 79, Bresciani, S. 214-215 und Simpson, S. 283 (2. Auflage) und S. 305 (3. Auflage). Die anderen Übersetzer folgen Grapow.

    Autor:in des Kommentars: Lutz Popko, unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch (Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015)

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBd8rusWSt6U30uCmARMQFD0c
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBd8rusWSt6U30uCmARMQFD0c

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Lutz Popko, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Svenja Damm, Daniel A. Werning, Token ID IBUBd8rusWSt6U30uCmARMQFD0c <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBd8rusWSt6U30uCmARMQFD0c>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.1.1, 6.3.2025, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: 9.4.2025)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBd8rusWSt6U30uCmARMQFD0c, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: 9.4.2025)