Token ID IBUBd9vbLQIoekLSpvNdO6OKWCY


de
Sie sind verborgen worden (?), (aber) ihre magische Wirkung ist für die ganze Menschheit bestimmt, (vor)gelesen als (oder: aus/in den) Weisheitslehren.

Kommentare
  • oder: Sie haben ihre magische Wirkung vor der ganzen Menschheit verborgen, die (sie) (jedoch?) lesen kann als/in den Weisheitslehren.

    - jmn: Gardiner hat dieses Verb transitiv übersetzt: "They concealed their magic from all the world, (but it is) read in a book of instruction" (gefolgt von Wilson, Daumas, Lichtheim, Parkinson, Grandet, Quirke; Kaplony, in: GM 204, 2005, 60-61). Um den Gegensatz zwischen "verbergen" und "lesen" zu überbrücken, wird tꜣ-tmw dann nicht als "Menschheit", sondern als "die (Volks)massen" oder "das gemeine Volk" übersetzt (so eindeutig Lichtheim, Parkinson, Grandet, Kaplony), im Kontrast zum Schreiber-Eingeweihten, der die Magie in den Schriften lesen kann. Andere übersetzen intransitiv und fangen mit ḥkꜣ einen neuen Satz an: "Sie sind verborgen, aber ihr Zauber erstreckt sich auf alle Menschen" (Spiegel; ähnlich Schott, Brunner, Bresciani, Wildung, Assmann, Hornung, Vernus, Fischer-Elfert). Der Vorteil der intransitiven Übersetzung ist, daß šdi̯ sich problemlos auf ḥkꜣ=sn oder tꜣ-tmw beziehen kann, bei einer Übersetzung "sie sind verborgen" erwartet man jedoch st jmn(.w) (vgl. gleich anschließend st šmi̯). Soll man jmn als ein sḏm=f Passiv verstehen (ein Adjektivalsatz wäre jmn st) oder ist jmn.t ein Substantiv: "ihr Geheimnis"?
    - ḥkꜣ: für die magische Wirkung, die von den Schriften ausgeht, siehe Vernus, Sagesses, 282, Anm. 51; Fischer-Elfert, in: Tait (Hg.), Encounters, 126 und 128-130.
    - šdi̯: wird teilweise auf ḥkꜣ=sn bezogen, d.h. auf die Schriften der Weisen, teilweise auf tꜣ-tmm. Bezogen auf die Schriften kann šdi̯ ein unpersönliches Passiv sein (so etwa Gardiner, Wilson, Daumas, Lichtheim, Grandet) oder ein Stativ (so Vernus, Sagesses, 282, Anm. 52; Kaplony, in: GM 204, 2005, 71, Anm. 19) oder eventuell ein Partizip Passiv (etwa Bresciani, Parkinson, Quirke?, Fischer-Elfert?), bezogen auf tꜣ-tmm ist es ein Partizip Aktiv (so Spiegel, Schott, Brunner, Wildung, Assmann, Hornung, Fischer-Elfert?).
    - šdi̯ m sbꜣ.yt: die meisten Bearbeiter übersetzen mit "(lesen) in den Lebenslehren" oder "(lesen) aus ...", nur Vernus hat "(lesen) als ...".
    - sbꜣ.yt: manche Bearbeiter fügen implizit ein Possesivpronomen in die Übersetzung ein (Schott, Brunner [HdO, 138], Assmann, Hornung, Grandet, Quirke). Lichtheim und Parkinson betrachten das anschließende st als Suffixpronomen und halten šm.t für einen Infinitiv und Subjekt von dem, was folgt, aber dies ist grammatisch problematisch.

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils, unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch (Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015)

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBd9vbLQIoekLSpvNdO6OKWCY
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBd9vbLQIoekLSpvNdO6OKWCY

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Peter Dils, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Anja Weber, Svenja Damm, Daniel A. Werning, Token ID IBUBd9vbLQIoekLSpvNdO6OKWCY <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBd9vbLQIoekLSpvNdO6OKWCY>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.1.1, 6.3.2025, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: 2.4.2025)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBd9vbLQIoekLSpvNdO6OKWCY, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: 2.4.2025)