Token ID IBUBdQLX03eLBk9bjzOuDRk1GDc


de
Halte dir alle Berufe vor Augen (wörtl.: Blicke mit deinen beiden Augen auf alle Berufe), (und) alles, was schriftlich abgefaßt worden ist, damit du Einsicht bekommen wirst in der Art, das Zutreffende zu sagen (?), (etwa) den Ausspruch, den ich dir gesagt habe.

Kommentare
  • oder: ... (Dann) wirst du Folgendes/die Tatsache verstehen: (es ist) etwas Zutreffendes, (nämlich) der Ausspruch, den ich dir gesagt habe.

    oder: ... (Dann) wirst du Einsicht bekommen in (deren?) Vorgehensweise, um sagen zu können, daß (es) etwas Zutreffendes ist, (nämlich) der Ausspruch, den ich dir gesagt habe.

    - m zẖꜣ.w: Brunner versteht m anscheinend als eine Graphie von jn, denn er übersetzt: "Halte dir alle Berufe vor Augen / und (dann) alles, was durch die Schriften gemacht worden ist".
    - ꜥm=k: die meisten übersetzen mit einem Futur oder Optativ. Römheld faßt es als Finalsatz auf, was aus neuägyptischer Perspektive vorzuziehen ist.
    - Der Verspunkt steht in allen punktierten Handschriften hinter mnḫ.t. Da eine direkte Rede normalerweise vom vorhergehenden in einem neuen Vers abgetrennt wird, ist eine Auffassung von r ḏd als Einführung der (in)direkten Rede vielleicht abzulehnen. Kann man tp-rʾ ḏd=j n=k vielleicht mit "Der Ausspruch, den ich gesagt habe, ist für dich" übersetzen?
    - sḫr.w: Posener (in: RdE 10, 1955, 67 Anm. O) bezieht sḫr.w auf jꜣ.t nb.t und jri̯.t nb.t m zẖꜣ.w im vorherigen Satz. Die übrigen Bearbeiter gehen von einer abgeschwächten Bedeutung von sḫr.w aus, die Clère (bei Posener) schon vorgeschlagen hat: "Tu réaliseras le fait (à savoir) que c'est excellent, les propos que je te tiens".
    - Die Graphie von mnḫ.t in allen Handschriften spricht für das Substantiv "das Zutreffende, Vorzügliche", nicht für das Adjektiv. Wegen des Verspunktes hinter mnḫ.t muß dies deshalb ein eingliedriger Substantivalsatz sein, falls r-ḏd eine (in)direkte Rede einleiten sollte. Posener vergleicht mit oDeM 1219 rto, 9-10: ... m-ḏr [ꜥm]=j / r-ḏd nfr.wj pꜣ [...]: "... als ich [erkannte]: 'Wie gut ist der dran, der [...]'" (siehe Fischer-Elfert, Lesefunde im literarischen Steinbruch von Deir el-Medineh, KÄT 12, Wiesbaden 1997, 10-13). Hier leitet r-ḏd (nach dem Verspunkt!) einen Adjektivalsatz ein.

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils, unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch (Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015)

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBdQLX03eLBk9bjzOuDRk1GDc
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBdQLX03eLBk9bjzOuDRk1GDc

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Peter Dils, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Johannes Jüngling, Anja Weber, Daniel A. Werning, Token ID IBUBdQLX03eLBk9bjzOuDRk1GDc <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBdQLX03eLBk9bjzOuDRk1GDc>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.1.1, 6.3.2025, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: 9.4.2025)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBdQLX03eLBk9bjzOuDRk1GDc, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: 9.4.2025)