Token ID IBUBdW4Y9ZDOPUcmsroGe9cWD9U


Eb 126, vgl. Eb 229

Eb 126, vgl. Eb 229 k.t n.t 27,18 dr jn.wt.PL n.t wḫd.w.PL



    Eb 126, vgl. Eb 229

    Eb 126, vgl. Eb 229
     
     

     
     

    adjective
    de
    anderer

    Adj.sgf
    ADJ:f.sg

    nisbe_adjective_preposition
    de
    von [Genitiv]

    Adj.sgf
    PREP-adjz:f.sg




    27,18
     
     

     
     

    verb_2-lit
    de
    entfernen; vertreiben; vertilgen

    Inf
    V\inf

    substantive_fem
    de
    [eine (schmerzhafte) Krankheitserscheinung]

    Noun.pl.stabs
    N.f:pl

    nisbe_adjective_preposition
    de
    von [Genitiv]

    Adj.plf
    PREP-adjz:f.pl

    substantive_masc
    de
    Krankheitsauslöser(?)

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl
de
Ein anderes (Heilmittel) zum Beseitigen von jn.wt-Erscheinungen (?) von Krankheitsauslösern (?):
Autor:innen: Lutz Popko; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Florence Langermann, Peter Dils, Daniel A. Werning ; (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 14.10.2024)

Kommentare
  • jn.wt: Das Phänomen wird nur im Zusammenhang mit wḫd.w genannt. Ebbell, Alt-ägyptische Krankheiten, 7-8, der in wḫd.w „Eiterkrankheiten“ vermutet, versteht jn.wt als eine Bezeichnung für Fälle, in denen eine Eiterkrankheit eine Eiterbildung an einer anderen Körperstelle verursacht. Ausgehend von Bln 161, wo vom Hin- und Herwandern von wḫd.w als zusätzliche Erläuterung zu jn.wt die Rede ist (ḫdi̯ ḫnti̯ wḫd.w), vermutet er in dem Nomen eine Bezeichnung für „Wandrungen“; zur Stützung verweist er auf das Verb jni̯: „verweilen, zögern“ (Wb 1, 92.18-19), von dem seiner Meinung nach das Nomen abgeleitet sein könnte. MedWb 1, 57-58 weist jedoch auf die Unsicherheit dieser etymologischen Verbindung hin und erwägt einen Zusammenhang mit jn.yt: „Kern o.ä.“ von Pflanzen (Wb 1, 94.4-5). Dieses Wort jn.yt ist in vorptolemäischer Zeit sicher belegt nur in medizinischen Texten (ein möglicher Beleg im ramessidenzeitlichen Liebeslied des pTurin Cat. 1966 ist unsicher).

    Autor:in des Kommentars: Lutz Popko

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBdW4Y9ZDOPUcmsroGe9cWD9U
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBdW4Y9ZDOPUcmsroGe9cWD9U

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Lutz Popko, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Florence Langermann, Peter Dils, Daniel A. Werning, Token ID IBUBdW4Y9ZDOPUcmsroGe9cWD9U <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBdW4Y9ZDOPUcmsroGe9cWD9U>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.0, 5.11.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBdW4Y9ZDOPUcmsroGe9cWD9U, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)