Token ID IBUBdweo1aczAUt9sWBx2l08R5E


de
Kannst du dich nicht an die Lage des Ackermannes angesichts (oder: konfrontiert mit) der Registrierung der Ernte(steuer) erinnern,
wenn/nachdem das Gewürm eine Hälfte 〈der Gerste〉 weggenommen
und das Nilpferd das Übrige (wörtl.: die anderen Sachen) gefressen hat?

Kommentare
  • - js bw sḫꜣ=k: Die Parallelstelle in pSallier I, 6.2 lautet jsṯ bw sḫꜣ.n=k und wird von Winand, Morphologie, 237, § 380, Beisp. 552 als negativer Aorist eingestuft. Er deutet auch bw ḏi̯=k jb=k in pAnastasi V, 17.4 als negativen Aorist (Winand, Morphologie verbale, Beisp. 553). Dagegen lautet in pAnastasi V, 11.5 und 11.6 der negative Aorist js bw jri̯=k {ḥr} ḏd und in 14.3-4 ist es js bw jri̯=ṯ jy. Caminos, LEM, 247 übersetzt unsere Stelle perfektisch, d.h. wohl als negatives Perfekt, die Stelle in pSallier I in LEM, 315 präsentisch. Auch die übrigen Bearbeiter übersetzen präsentisch, d.h. wohl als negativer Aorist. In pAnastasi V, 13.2 ist js bw rḫ=k eher ein Perfekt, wenn man die Semantik von rḫ berücksichtigt. In pAnastasi V, 21.6 wird ḫr bw ꜥḥꜥ=f von Neveu, Particule xr, 36, Beisp. 87 als negatives Perfekt eingestuft, von Junge, Neuägyptisch, 246 als negativer Aorist.
    - qj n ꜥḥwtj: In pSaller I, 6.2 steht pꜣ {qnj} 〈qj〉 (n) ꜥḥwtj mit dem Artikel.
    - ḫft-r: In pSallier I, 6.2 steht ḫft-ḥr.
    - tꜣ ḥfꜣ.t: Siehe A.K. Vinogradov, "Snakes" in the Field, in: SEAP 11, 1992, 31-36. Gemeint ist nicht eine Schlange, sondern ein schlangenförmiger Schädling wie ein Wurm oder eine Raupe.
    - gs n nꜣ jt: In pSaller I, 6.3 steht gs n nꜣ jt.
    - (jw) wnm: In pSallier I, 6.3 ist jw ausgeschrieben.

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils, unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch (Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015)

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBdweo1aczAUt9sWBx2l08R5E
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBdweo1aczAUt9sWBx2l08R5E

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Peter Dils, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Svenja Damm, Anja Weber, Daniel A. Werning, Token ID IBUBdweo1aczAUt9sWBx2l08R5E <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBdweo1aczAUt9sWBx2l08R5E>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.1.1, 6.3.2025, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: 17.4.2025)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBdweo1aczAUt9sWBx2l08R5E, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: 17.4.2025)