Token ID IBUBdyLJau8rwE1sjaKD8jE47C8



    verb_3-inf
    de
    gib!

    (unspecified)
    V(infl. unedited)

    substantive
    de
    [ein Salböl aus Baumharz]

    (unspecified)
    N:sg

    substantive_fem
    de
    das Erste (feines Salböl)

    (unspecified)
    N.f:sg

    verb_4-inf
    de
    versammelt sein

    PsP.3plm
    V\res-3pl.m

    preposition
    de
    an (lok.)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de
    Seite

    Noun.sg.stpr.2sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de
    [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m




    10-11
     
     

     
     

    substantive
    de
    Kranz

    Noun.pl.stabs
    N:pl




    11
     
     

     
     

    substantive_masc
    de
    Lotusblume

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    substantive_fem
    de
    [eine kleine Frucht]

    Noun.pl.stabs
    N.f:pl

    preposition
    de
    an (lok.)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de
    Brust; vorderer Rumpf; Kehle

    Noun.sg.stpr.2sgm
    N.f:sg:stpr

    personal_pronoun
    de
    [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m
de
Trage (?; wörtl: gib) Harz zusammen mit feinem Öl auf deine Seite auf (und lege) Kränze aus Lotosblüten und rrm.t-Pflanzen an deine Brust!
Author(s): Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Jessica Jancziak, Peter Dils, Daniel A. Werning ; (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 10/14/2024)

Comments
  • jmm ... r gs=k: Unklar ist, ob das Salböl auf eine Körperseite (r gs=k) aufgetragen werden oder in einem Gefäß zur Verdunstung neben sich (r-gs=k) gestellt werden soll. Einerseits erscheint es merkwürdig, dass nur eine Körperhälfte gesalbt werden soll. Andererseits werden Salben aber stets direkt auf den Körper aufgetragen, im Höchstfall in Form eines Salbkegels auf den Kopf gesetzt. Dass Salben (etwa modernen Duftkerzen vergleichbar) neben die Personen gestellt wurden, ist m.W. für Ägypten nicht bekannt. Zudem ist im Folgenden von Blütenkränzen die Rede, die (direkt) auf die Brust gelegt werden sollen. Daher wird hier zu der oben gegebenen Deutung tendiert.

    rrm.t: Das Zeichen nach den beiden r scheint die Rinderzunge (Gardiner Sign-list F20) zu sein (in KRI VI 192, 5 ist es allerdings so geschrieben wie die Schlange mit der Lesung ). Da das Zeichen mit Gardiner Sign-list Z6 (die Abkürzung für den gefesselten Mann) verwechselt werden kann und mit diesem z.B. auch m(w)t: "sterben" determiniert werden kann, scheint hier die Lautung mt vorzuliegen. Auch der Harfner im Grab des Neferhotep fordert seinen Zuhörer auf, Kränze aus Lotosblüten und rrm.t-Pflanzen an seine Brust zu geben (Lichtheim, Songs of the Harpers, Tf. 7, Kol. 7).

    Commentary author: Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch ; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBdyLJau8rwE1sjaKD8jE47C8
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBdyLJau8rwE1sjaKD8jE47C8

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Jessica Jancziak, Peter Dils, Daniel A. Werning, Token ID IBUBdyLJau8rwE1sjaKD8jE47C8 <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBdyLJau8rwE1sjaKD8jE47C8>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 19, Web app version 2.2.0, 11/5/2024, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBdyLJau8rwE1sjaKD8jE47C8, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)