معرف الرمز المميز IBUBdyrqCgzDiEPzgZGJWcdEdqA


de
Ich begünstigte This und Mqj (?), (und zwar als) ihre Südgrenze bei Tꜣ-_t lag, (nachdem) ich sie wie ein Wolkenbruch (wörtl.: Wolke von Wasser) erobert hatte. (?)

تعليقات
  • oder: Als aufrichtiger Mann (?) begünstigte ich This. (?) Ihre Südgrenze bei Tꜣ-_t: ich habe sie wie ein Wolkenbruch (wörtl.: Wolke von Wasser) erobert.

    - ḥss: Posener (fragend in: Annuaire du Collège de France, 64, Résumé des cours de 1963-1964, 306), Lopez (in: RdE 25, 1973, 181 und 182) und Quack behalten die Lesung des Verbes ḥzi̯: "loben; begünstigen", Gardiner und Scharff mutmaßen eine abgeleitete Bedeutung "voll Stolz denken an" o.ä. Alle anderen Bearbeiter seit Volten emendieren zum Verb ḥzi̯: "sich begeben nach, feindlich entgegentreten" (u.a. Burkard, Textkritische Untersuchungen, 22 mit Anm. 2), wozu jedoch eigentlich eine Präposition erforderlich ist.
    - Mqj: es ist unsicher, ob ein Ortsname vorliegt. Gegen den Ortsnamen spricht, daß das Suffix bei tꜣš=s ein Singular ist (vielleicht ist Mqj ein Viertel von This und wird an zweiter Stelle als Apposition zum größeren Ort genannt?). Posener liest m ꜥqꜣ: "en (homme) juste" (bei: Lopez, in: RdE 25, 1973, 181 und 182-183) und Lopez glaubt, daß sich dies durch eine spätere Passage in pMoskau (Kol. 6, 2), die pPetersburg Zl. 80 entspricht, bestätigen läßt. Der Moskauer Papyrus ist jedoch zu lückenhaft, um Sicherheit zu gewinnen. Helck hat m-ꜥqꜣ: "gegenüber von". Gegen diese Lösung spricht, daß in der Handschrift an dieser Stelle kein Verspunkt steht.
    - Tꜣ-_t: der seit Gardiner auch Tꜣw.t gelesene Ortsname ist unbekannt. Daß er beim heutigen Nag al-Tud liegen könnte (siehe Gomaà, Die Besiedlung Ägyptens während des Mittleren Reiches, I, TAVO 66/1, Wiesbaden 1986, 217-218) ist sehr unsicher. Ein Schreib- oder Hörfehler für Tꜣ-wr: "der thinitische Gau" (Vorschlag Scharff, Der historische Abschnitt der Lehre für König Merikarê, 23, Anm. 8; vgl. Burkard, Textkritische Untersuchungen, 121, der nach Fecht, Wortakzent und Silbenstruktur, 12, § 21 an eine phonetische Schreibung denkt) ergibt inhaltlich keinen Sinn (siehe Lopez, in: RdE 25, 1973, 183, Anm. i). Auch Helcks Emendierung zu jn.t: "die Talstadt" ist sehr fraglich (siehe Quack, 45, Anm. k).

    كاتب التعليق: Peter Dils، مع مساهمات من قبل: Altägyptisches Wörterbuch (تم إنشاء ملف البيانات: قبل يونيو ۲۰۱٥ (۱۹۹۲–۲۰۱٥)، آخر مراجعة: ٢٠١٥/٠٦/٢٦)

(سيشير الإصدار المستقبلي لتطبيق الويب ‏TLA‏ أيضًا إلى نطاق تعليقات المؤلفين أو حاشياتهم التوضيحية، أي أجزاء الجملة المعنية التي يشير إليها التعليق/الحاشية التوضيحية. للإطلاع على خطة التطوير، انظر هنا‏.)

معرف دائم: IBUBdyrqCgzDiEPzgZGJWcdEdqA
عنوان‏ ‏URL‏ دائم: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBdyrqCgzDiEPzgZGJWcdEdqA

يرجى الاقتباس كـ:

(الاقتباس الكامل)
Peter Dils، مع مساهمات من قبل Altägyptisches Wörterbuch، Johannes Jüngling، Lutz Popko، Samuel Huster، Daniel A. Werning، معرف الرمز المميز IBUBdyrqCgzDiEPzgZGJWcdEdqA <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBdyrqCgzDiEPzgZGJWcdEdqA>، في: Thesaurus Linguae Aegyptiae، إصدار المتن ١۹، إصدار تطبيق الويب ١.١.٢.٢، ٢٠٢٥/۳/٦ ، نُشر بواسطة Tonio Sebastian Richter و Daniel A. Werning نيابة عن Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (أكاديمية برلين-براندنبورغ للعلوم والإنسانيات) و Hans-Werner Fischer-Elfert و Peter Dils نيابة عن Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (الأكاديمية الساكسونية للعلوم والإنسانيات في لايبزيغ) (تم الوصول: ٥ أبريل ٢٠٢٥)
(الاقتباس المختصر)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBdyrqCgzDiEPzgZGJWcdEdqA، في: Thesaurus Linguae Aegyptiae (تم الوصول: ٥ أبريل ٢٠٢٥)