Token ID IBUBdz4SzN3l2kF6h3Ivjr9Q0Hk






    7,12
     
     

     
     

    substantive_masc
    de
    Schleim; Teig (o. Ä.)

    (unspecified)
    N.m:sg

    cardinal
    de
    Hälfte (mathematische Größe)

    (unspecified)
    NUM.card




    7,13
     
     

     
     

    substantive_masc
    de
    [e. Pflanze]

    (unspecified)
    N.m:sg

    numeral
    de
    [Zahl/Bruch/Q]

    (unspecified)
    NUM




    7,14
     
     

     
     

    substantive_masc
    de
    [eine Pflanze (med.)]

    (unspecified)
    N.m:sg

    numeral
    de
    [Zahl/Bruch/Q]

    (unspecified)
    NUM




    7,15
     
     

     
     

    substantive_masc
    de
    [e. Pflanze]

    (unspecified)
    N.m:sg

    numeral
    de
    [Bruchzahl]

    (unspecified)
    NUM




    7,16
     
     

     
     

    substantive_fem
    de
    [e. Pflanze]

    (unspecified)
    N.f:sg

    numeral
    de
    [Bruchzahl]

    (unspecified)
    NUM




    7,17
     
     

     
     

    substantive_masc
    de
    Zyperngras (?)

    (unspecified)
    N.m:sg

    numeral
    de
    [Zahl/Bruch/Q]

    (unspecified)
    NUM




    7,18
     
     

     
     

    substantive_fem
    de
    Frucht (einer Pflanze)

    Noun.sg.stc
    N.f:sg:stc

    substantive_masc
    de
    Wacholderbaum

    (unspecified)
    N.m:sg

    numeral
    de
    [Zahl/Bruch/Q]

    (unspecified)
    NUM




    7,19
     
     

     
     

    substantive_masc
    de
    Weihrauch

    (unspecified)
    N.m:sg

    numeral
    de
    [Zahl/Bruch/Q]

    (unspecified)
    NUM




    7,20
     
     

     
     

    substantive_fem
    de
    unterägyptisches Salz

    (unspecified)
    N.f:sg

    numeral
    de
    [Zahl/Bruch/Q]

    (unspecified)
    NUM
de
Pflanzenbrei: ein halbes (Dja), sꜥꜣm-Pflanzen: 1/32 (Dja), ꜥꜥꜣm-Pflanzen: 1/32 (Dja), tjꜥm-Pflanzen: 1/32 (Dja), Beeren vom Phönizischen Wacholder: 1/16 (Dja), gw-Gras: 1/32 (Dja), Beeren vom Stech-Wacholder: 1/16 (Dja), Weihrauch: 1/64 (Dja), unterägyptisches Salz: 1/32 (Dja).
Author(s): Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Florence Langermann, Peter Dils, Daniel A. Werning ; (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 10/14/2024)

Comments
  • ḥzꜣ wird meist mit „Pflanzenschleim“ (so DrogWb, 368 oder Westendorf, Handbuch Medizin, passim), „mucilage“ (Bardinet, Papyrus médicaux, passim) u.ä. übersetzt. Das ist aber unter Umständen fehlleitend, weil diese Bezeichnungen auch für zähflüssige Pflanzenbestandteile oder -absonderungen verwendet wird, wohingegen ḥzꜣ ein wohl künstliches Produkt ist:
    – Im Rezept Eb 199b soll eine Mischung aus mjmj-Getreide und Dattelkernen gemischt und dann „m ḥzꜣ ṯꜣ.y ausgepresst“ werden. Wenn man die Präposition m als „(werde gemacht) zu“ versteht (so Westendorf, a.a.O., 582; diese Verwendung der Präposition kommt in den medizinischen Texten sehr oft vor, v.a. in der Formel jri̯ m: „Werde verarbeitet zu“), dann kann man daraus schließen, dass zumindest „männliches“ ḥzꜣ ein künstliches Produkt ist. (NB: Die Geschlechtsdifferenzierung auch von – nach modernen Definitionen – unbelebten Rohstoffen, wie Mineralien u.ä., bedürfte noch weiterer Untersuchung. In den medizinischen Texten kommt sie in unterschiedlicher syntaktischer Ausprägung vor; die Beifügung eines attributiven ṯꜣ.y: „männlich“ ist nur eine von mehreren Möglichkeiten. Vgl. einstweilen die kurzen Bemerkungen von DrogWb, 290 und Westendorf, a.a.O. 515, Anm. 57. In Eb 592 wird „Mehl/Pulver“ von „männlichem ḥzꜣ vervendet, so dass es unter bestimmten Umständen ganz oder zum Teil fest sein muss.)
    – In Eb 696 wird ḥzꜣ n jt: „Gersten-ḥzꜣ“ genannt, was dann vielleicht, Eb 199b vergleichbar, einen ähnlich produzierten Brei aus Gerste meint. (Ob also der Unterschied zwischen normalem und „männlichem“ ḥzꜣ in der Hinzufügung von Dattelkernen lag? Zu einer anderen Möglichkeit s. unten.) In diesem Rezept Eb 696 soll das ḥzꜣ geknetet und vergoren (ꜥwꜣ) werden – es liegt auf der Hand, dass die mehrfach genannte Droge ḥzꜣ (n) ꜥwꜣ.yt das Produkt dieses Prozesses ist (so auch DrogWb, 368).
    – Was man sich unter dem „ḥzꜣ des pzn-Brotes und dem „ḥzꜣ des šꜥ.yt-Kuchens“ gemeint ist, ist unsicher – DrogWb 367 führt diese beiden Drogenbezeichnungen jedenfalls zusammen mit dem „Gersten-ḥzꜣ“ unter der Rubrik E: „ḥzꜣ mit Angabe des Stoffes[,] aus dem es hergestellt wird“ an.
    – Weiterhin gibt es noch das
    ḥzꜣ (n) šbb: „ḥzꜣ der Maische“, das DrogWb, a.a.O. eher mit dem ḥzꜣ n ꜥwꜣ.yt vergleicht, in der „Maische“ also eher einen Genitivus attributivus sieht (vgl. die Nennung beider Drogen in der gleichen Rubrik in MedWb 1, 440, s.v. nj, Gebrauch I.I). Im Buch von der Himmelskuh, Version Sethos’ I., Kol. 18 wird zerquetschte Gerste (scil.: und Wasser?) als šbb.t: „Maische“ bezeichnet; demzufolge wäre das „ḥzꜣ der Maische“ im Grunde dasselbe wie das „Gersten-ḥzꜣ“ von Eb 696. Dennoch deutet die verschiedene Benennung darauf hin, dass zwischen beiden ein Unterschied gewesen sein muss. Ob der allerdings in verschiedenen Ausgangsprodukten oder Herstellungsprozessen liegt oder nur ein Hinweis auf verschiedene Quellen mit unterschiedlicher Terminologie hinweist, ist unklar.
    Davon abgesehen fragt man sich, ob nicht auch hierin der der Unterschied zwischen normalem und „männlichem“
    ḥzꜣ gelegen haben könnte: Ist das normale ḥzꜣ flüssig oder zähflüssig, während das „männliche“ dagegen eher der trockene Rest ist, der durch das in Eb 199b genannte „auspressen“ übrig bleibt – ist also das „männliche ḥzꜣ“ gar nicht das, was beim Auspressen unter dem Sieb im Gefäß ankommt, sondern im Gegenteil das, was oben im Sieb zurückbleibt? (Zu einer anderen Möglichkeit s. oben.) Dass laut Eb 396 eine Scherbe mit ḥzꜣ „beräuchert“ (kꜣp) werden soll, heißt jedenfalls nicht, dass es brennbar, ergo: trocken, war. Vermutlich ist die Anweisung eher so zu verstehen, dass das ḥzꜣ erhitzt und die Scherbe in den dabei entstehenden Rauch oder Dampf gehalten werden soll.
    Ebenfalls auf die Künstlichkeit von
    ḥzꜣ weist schließlich die Herstellung von ḥzꜣ-Teig im Grab des Djehutihotep in Deir el-Bescheh aus dem Mittleren Reich: Dort ist im Zusammenhang mit der Brotherstellung eine Frau abgebildet, der jri̯.t ḥzꜣ: „ḥzꜣ machen” beigeschrieben ist, s. Newberry, El Bersheh I, Taf. 25 [https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/newberry1895bd1/0076/image].
    [NB: Watson, in: N.A.B.U. 3, 2019, 124 will
    ḥzꜣ etymologisch mit ugaritisch ḥṯ: „unleavened loaf“, arabisch ḥutṯ$: „bread without any seasoning“ verbinden.]

    Commentary author: Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch ; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 11/11/2019

  • gw rʾ-32 pr.t-wꜥn rʾ-16 sind Korrekturen einer einzelnen Droge, von der allerdings nur noch schwarze Tintenspuren erhalten sind. Das heißt, die heutigen Zeilen 7,17 und 7,18 waren ursprünglich nur eine einzige Zeile mit einer einzigen Droge. Diese hat der Schreiber beim Korrekturdurchgang weggewischt und in den verfügbaren Platz die beiden Zeilen mit dem gw-Gras und den Beeren vom Stech-Wacholder gequetscht, vgl. Grapow, in: ZÄS 84, 1959, 46.

    Commentary author: Lutz Popko

  • sꜥꜣm: Die Parallele nennt stattdessen die sꜥm-Pflanzen, Bardinet, Papyrus médical Louvre E 32847, 75.

    Commentary author: Lutz Popko

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBdz4SzN3l2kF6h3Ivjr9Q0Hk
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBdz4SzN3l2kF6h3Ivjr9Q0Hk

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Florence Langermann, Peter Dils, Daniel A. Werning, Token ID IBUBdz4SzN3l2kF6h3Ivjr9Q0Hk <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBdz4SzN3l2kF6h3Ivjr9Q0Hk>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 19, Web app version 2.2.0, 11/5/2024, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBdz4SzN3l2kF6h3Ivjr9Q0Hk, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)