Token ID IBUBdzOg14lnBEs3vcWTniTwwQQ


(Eine von 2 Lesevarianten dieses Satzes: >> #1 <<, #2)
de
Der [---] des Allherrn [---], der das Entstehen ihres Namens begonnen hat (oder: der das Entstehen begonnen hat, jubelt/n), während sie (Usermaatre Meriamun)| tragen.

Kommentare
  • pꜣ [---]: Es sind Zeichenreste erhalten, aber nicht mehr lesbar.

    šꜣꜥ ḫpr: Fischer-Elfert übersetzte: "[...] ist begonnen, deren Namen entstehen werden". Die Zeile ist schwer zu übersetzen, da unklar ist, wie viel am Zeilenanfang fehlt. Zur hier gewählten Übersetzung von šꜣꜥ ḫpr vgl. Wb III, 260,9 und LGG VII, 13c-14b.

    rn=w: "ihre Namen". So die nächstliegende Lösung. Als Alternative wurde hier noch das seltene Verb rnn: "jubeln" angeboten, das gut in den Kontext des Hymnus passen würde und, falls nicht sehr viel fehlt, die Rolle des dann notwendigen Prädikats einnehmen könnte. Ob die w-Schleife und die Pluralstriche dann zur Determinierung gehören (relativ unwahrscheinlich) oder trotzdem das Suffixpronomen sind, und wie dieses dann zu übersetzen ist, kann beim derzeitigen Erhaltungszustand nicht gesagt werden.

    m fꜣi̯: fꜣi̯ wurde hier offenbar als Bewegungsverb verstanden und daher mit der Präposition m konstruiert. Dies ist bislang in den TLA-Belegen nur noch ein weiteres Mal belegt, in Zeile 14 von Tb 164 in der Version des pTurin Museo Egizio 1791 aus griechisch-römischer Zeit. Üblicherweise wird fꜣi̯ im Präsens I, dem zugehörigen Umstandssatz und dem NIMS mit der Präposition ḥr konstruiert.

    fꜣi̯ NN: Laut Fischer-Elfert, S. 72 deutet nichts darauf hin, dass hier von einer Statue die Rede ist, weshalb davon auszugehen ist, dass der König in persona gemeint sei.

    Autor:in des Kommentars: Lutz Popko, unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch (Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015)

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBdzOg14lnBEs3vcWTniTwwQQ
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBdzOg14lnBEs3vcWTniTwwQQ

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Lutz Popko, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Anja Weber, Svenja Damm, Daniel A. Werning, Token ID IBUBdzOg14lnBEs3vcWTniTwwQQ <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBdzOg14lnBEs3vcWTniTwwQQ>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.1.1, 6.3.2025, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: 31.3.2025)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBdzOg14lnBEs3vcWTniTwwQQ, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: 31.3.2025)