Token ID IBYAGEcUnJSIX0C5smunj9fAwzo


(Eine von 2 Lesevarianten dieses Satzes: >> #1 <<, #2)
de
(Zum Gedenken an die Stiftung des) Jahres 3 des Königs von Ober- und Unterägypten Taharqa, der ewig lebt, die er als sein Denkmal für seinen Vater Amun-Re, den Herrn von Gem-Iten (= Kawa), gemacht hat, (nämlich) 1 chaut-Gefäß aus Silber, 1 Deckel eines chaut-Gefäßes, 50 nemset-Gefäße mit Widderkopf-Applikationen, 20 schu-Gefäße aus Bronze, 20 große chau-Gefäße aus Bronze, 30 denit-Näpfe aus Bronze, 14 pescheni-Gefäße aus Bronze, 3 Gefäßständer aus Bronze, 1 denit-Gefäß mit einem großen ? aus Bronze, 1 Kochkessel (oder: 1 Feuerbecken) aus Bronze, 1 Aat-Gefäß aus Bronze, 50 Deben Wachs, 20 Deben Bitumen, 7 aq-Klumpen Weihrauch, 5 (Klumpen) Ladanum, 4 Stundenpriester (und) 2 astronomische Geräte .

Kommentare
  • Wie bei Stele Kawa VI wird die Angabe des Jahres durch eine Palmblattrispe realisiert, die die rechte Kolumnenbegrenzung bildet. Die Jahreszahl wird durch 3 kleine horizontale Striche etwa in der Mitte der Palmblattrispe angegeben. Es handelt sich um eine graphische Spielerei, die ich aber dennoch als Schriftzeichen interpretiere und in der Umschrift aufnehme.

    Autor:in des Kommentars: Silke Grallert (Datensatz erstellt: 29.12.2016, letzte Revision: 29.12.2016)

  • Das bronzene %dnj.t%-Gefäß ist durch einen Zusatz näher bestimmt, der derzeit ohne Kollation am Original nicht sicher lesebar ist. Erhalten ist eine runde Hieroglpyhe, gefolgt vom Adjektiv %ꜥꜣ%.
    Kitchen, in: Younger, Contexts of Scripture, 22 schlägt "with a large rim(?)", MacAdam in Kawa I, 6 mit Fußnote 17 "šn(?) ꜥꜣ ... with a large circumference" und Ritner in Libyan Anarchy, 529 "%ḫ(y)% ... of great height" vor. Die Lesung bleibt unklar.

    Autor:in des Kommentars: Silke Grallert (Datensatz erstellt: 11.01.2019, letzte Revision: 11.01.2019)

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBYAGEcUnJSIX0C5smunj9fAwzo
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBYAGEcUnJSIX0C5smunj9fAwzo

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Silke Grallert, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Sebastian Hoedt, Simon D. Schweitzer, Daniel A. Werning, Token ID IBYAGEcUnJSIX0C5smunj9fAwzo <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBYAGEcUnJSIX0C5smunj9fAwzo>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.1.1, 6.3.2025, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: 2.4.2025)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBYAGEcUnJSIX0C5smunj9fAwzo, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: 2.4.2025)