Token ID IBYBNJAlz6XbQUvQjS8JdjSeuQE


Rezept 3

3 Rezept 3 ca. 10Q ḫ[ꜣ.w] n.w šsp.t bꜣq





    3
     
     

     
     


    Rezept 3

    Rezept 3
     
     

     
     




    ca. 10Q
     
     

     
     

    substantive_masc
    de
    Blatt (mit Stängel und Rhizom)

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    nisbe_adjective_preposition
    de
    von [Genitiv]

    Adj.plm
    PREP-adjz:m.pl

    substantive_fem
    de
    [offizinell Verwendetes]

    (unspecified)
    N.f:sg

    substantive_masc
    de
    Moringa-Baum-Öl (Behenöl)

    (unspecified)
    N.m:sg
de
[Ein anderes (Heilmittel) zur ... ... ...:]
Bl[ätter]/Wu[rzeln](?) der šsp.t-Melone, Behen-/Olivenöl:
Autor:innen: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Daniel A. Werning ; (Textdatensatz erstellt: 13.05.2016, letzte Änderung: 14.10.2024)

Kommentare
  • - šsp.t: Germer, Handbuch Heilpflanzen, 140: šsp.t ist eine Melonenart, was aus dem koptichen Nachfahren ϣⲱⲡⲉ: "cucumber, gourd" (Crum, Coptic Dictionary, 580b-581a) hervorgeht, ohne daß eine genauere Identifizierung als Wassermelone oder Chate möglich ist.

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils

  • - ḫꜣ[.pl]: Dieses Wort würde gut zu den Spuren passen. Laut DrogWb 389-390 wird ḫꜣw n.w šsp.t in verschiedenen Rezepten Eb 219, 271, 631, Hearst 62 und Beatty 23 verwendet. Die ḫꜣ.w-Teile der šsp.t-Melone werden als "Blätter" (DrogWb 389-390) und als "Wurzeln" gedeutet. Letzteres geht auf Germer, Arzneimittelplfanzen, 27 und 127 zurück, die den unterirdischen Teil des sšn-Lotus als das Rhizom und den unterirdischen Teil der šsp.t-Melone als deren kräftige Wurzel versteht. Sie beruft sich dabei auf Keimer, in: ASAE 48, 1948, 89-108, der die Hieroglyphe ḫꜣ als Blatt, Stiel und Rhizom der Lotus deutet und anschließend spezifisch den Wurzelbereich weiter thematisiert. Keimer behauptet jedoch nicht, daß das Wort ḫꜣ ausschließlich den Wurzelbereich bezeichnet.

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils

  • - bꜣq: Die Identifikation dieses Öls als vom Benbaum (daher Behenöl oder Moringa-Öl) oder vom Olivenbaum (daher Olivenöl) ist nach wie vor umstritten.

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBYBNJAlz6XbQUvQjS8JdjSeuQE
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBYBNJAlz6XbQUvQjS8JdjSeuQE

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Peter Dils, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Daniel A. Werning, Token ID IBYBNJAlz6XbQUvQjS8JdjSeuQE <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBYBNJAlz6XbQUvQjS8JdjSeuQE>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.0, 5.11.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBYBNJAlz6XbQUvQjS8JdjSeuQE, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)