Token ID IBYCcfXhHvSMDEQrtysEBo6LpKM
Comments
-
ḥs n ꜥff (manchmal im direkten Genitiv ḥs ꜥff geschrieben): Scheinbar ein selbsterklärender Name, denn es heißt wörtlich: „Fliegenkot“. So wird diese Droge üblicherweise auch übersetzt. Die Identifikation von ꜥff als „Fliege“ ist durch die Korrelation des Wortes ꜥff in Belohnungen für Soldaten wie Ahmose Pennechbet (mit der Fliege als Klassifikator) mit archäologisch nachweisbaren fliegenförmigen Anhängern gesichert. Neben der Schreibung ꜥff gibt es, zumindest laut Lacau, Études d’égyptologie II, 157, § 80, auch die Schreibung ꜥf (ohne Beleg – vgl. aber bspw. Wilson, Ptol. Lexikon, 152). Lacau vemutet in ꜥff ein mithilfe von Reduplikation des letzten Konsonanten gebildetes Diminutiv von ꜥf: „mouche“ vs. „petite mouche, moucheron“. Laut Osing, Nominalbildung, 176 und 683, Anm. 772 leitet sich ꜥff von einem (nur rekonstruierten) Verb ꜥff: „summen“ ab. Rein etymologisch läge also dasselbe Benennungsmotiv zugrunde wie beim deutschen „Brummer“ als Bezeichnung für große Insekten und hier besonders die Schmeißfliege. Wilson, a.a.O., 152 will dagegen das Substantiv vom Verb ꜥfi̯ < ꜥpi̯: „fliegen“ ableiten (vielleicht zurückgehend auf Bardinet, in: GM 170, 1999, 20), ohne dass sie einen Beleg für diese graphisch abweichende Schreibung anführt.
Problematisch bei der Droge „Fliegenkot“ ist allerdings, dass sie sich nur schwerlich einsammeln lässt, noch dazu in verwertbarer Menge. Dieselbe Frage findet sich bereits auf DZA 21.714.330. Bardinet, in: GM 170, 1999, 22-23 und in: GM 171, 1999, 23-36 versteht ꜥf(f) semantisch etwas breitgefasster als „mouche, abeille et différents insects“ und vermutet, dass es gelegentlich zur Bezeichnung der Biene verwendet wird, wenn aus sprachlichen Gründen die Standardbezeichnung für die Biene, bj.t, nicht verwendet werden soll. In dem vermeintlichen „Fliegenkot“, ḥs (n) ꜥff, vermutet er Propolis, und zwar sowohl „la matière brute“ als auch die zu Pulver zermahlene medizinische Ingredienz; in dem analog gebildeten „Fliegenblut“, snf n ꜥff, vermutet er eine Propolislösung. Diesem Vorschlag folgt Hofmann, in: ZÄS 135, 2008, 45, zumal Propolis nachweislich antibakterielle, antimykotische und ähnliche Eigenschaften besitzt, worauf auch schon Bardinet hinweist.
NB: Egal, ob man in ḥs (n) ꜥff „Fliegenkot“ oder „Bienenkot“ sieht: Es bleibt der einzig tierische ḥs-Kot unter den Drogennamen, der nicht von einem Wirbeltier stammt (sofern das nur einmal belegte und mit dem Vogel klassifizierte jdw-Tier nicht auch ein Insekt ist). Weitere Interpretationsmöglichkeiten sollten daher nicht ausgeschlossen werden:
(1) Auffälligerweise wird die ꜥff im Spruch zum Reinigen der ꜥff in pEdwin Smith, Vso. 19,14-18 als ꜣpd: „Vogel“ angesprochen. Das allein reicht jedoch nicht aus anzunehmen, dass es neben der ꜥff-Fliege auch einen ꜥff-Vogel gegeben hat, und dass in den medizinischen Texten dieser gemeint sei. Denn es gibt keinen einzigen sonstigen Beleg, in dem ꜥff einen Vogel bezeichnet; und konkret in den medizinischen Texten sei auf Eb 576 verweisen, wo sieben ꜥff-Tiere verarbeitet werden sollen, was auf eine gewisse Kleinheit hinweist. Die Bezeichnung der ꜥff als ꜣpd im pEdwin Smith wird wohl eher eine Bestätigung der Ansicht von Goldwasser, Wor(l)d Classification in Ancient Egypt, 19 mit Anm. 52 und Goldwasser, in: GM 170, 1999, 56 sein, wonach die ägyptische Tierkategorie ꜣpd Insekten, oder zumindest einige von ihnen, einschloss – eine Ansicht, die hauptsächlich auf der Klassifizierung von Insektennamen mit Vogelklassifikator beruhte (Meeks, in: Fs Brovarski, 296 vermutet dagegen in dieser Klassifizierung eine schlichte Vereinfachung der Schreibung, d.h. er geht von einem schreibtechnischen, keinem taxonomischen Hintergrund dafür aus; vgl. ferner Meeks, in: Fs Grenier, 529-530, wonach mindestens der ḫprr-Käfer kein ꜣpd ist).
(2) Die häufige Verwendung von ḥs in Räuchermitteln lässt Quack, in: Medizinhistorisches Journal 38 (1), 2002, 9 vermuten, dass es sich dabei um einen Tarnnamen für Aromastoffe handeln könnte. Besonders deutlich wird das in dem von Quack zitierten Begleitspruch zum Rezept H 85, in dem eine Weihrauchkugel als „Kot“ bezeichnet wird. Vergleichbares ist auch für „Fliegenkot“ nicht a priori auszuschließen – in dem Fall müsste nur geklärt werden, was konkret in Eb 782 mit dem „Fliegenkot, der an der Wand ist (wnn r jnb)“ gemeint ist, weil das für ein aromatisches Harz ein unerwarteter Ort ist.
Persistent ID:
IBYCcfXhHvSMDEQrtysEBo6LpKM
Persistent URL:
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBYCcfXhHvSMDEQrtysEBo6LpKM
Please cite as:
(Full citation)Lutz Popko, with contributions by Peter Dils, Altägyptisches Wörterbuch, Daniel A. Werning, Token ID IBYCcfXhHvSMDEQrtysEBo6LpKM <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBYCcfXhHvSMDEQrtysEBo6LpKM>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 19, Web app version 2.2.0, 11/5/2024, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBYCcfXhHvSMDEQrtysEBo6LpKM, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)
Comment the content of this page
Thank you for helping to improve the data! Your comment will be sent to the TLA team for evaluation. For more information, see our privacy policy.
Share this page
Note that if you use the social media buttons (e.g., X, Facebook), data will be delivered to the respective service. For details, see the privacy policies of the respective service(s).
Please feel free to point out any mistakes to us
Thank you for helping us improve our publication.
If you do not have an e-mail app installed on your device, please write an e-mail by hand, quoting the lemma ID/link, token ID/link (or sentence ID/link), type of mistake, to: tla-web@bbaw.de.