Token ID IBYCdA98z6af607Wl1KRgGCsi88


(Eine von 2 Lesevarianten dieses Satzes: >> #1 <<, #2)
de
(Und) wenn du jene Wunde ausleerst(?)/untersuchst(?),
wird (er) wirklich sehr zittern (?) (oder: (Es) wird wirklich sehr wackeln/nachgeben (?));

Kommentare
  • - wḫꜣ: Breasted, Surgical Papyrus, 318 betrachtet wḫꜣ als einen Fehler für ḫꜣi̯: "untersuchen". Er weist auf pEdwin Smith, Fall 4 (Kol. 2.3-5) hin, in dem der Text mit ḏꜥr.ḫr=k (Apodosis) statt mit jr wḫꜣ=k fortgesetzt wird. Allen, Art of Medicine, 91 übersetzt tatsächlich mit "to probe", d.h. "durch (abtasten) erforschen/absuchen". Es gibt ein Verb wḫꜣ mit der Bedeutung "suchen; wünschen, begehren" (Wb. I, 353.14-354.7), das aber nicht im Sinne von "untersuchen" verwendet wird ("jemanden, etwas suchen; etwas aussuchen"); es ist wohl nicht anzunehmen, dass die Stelle der Eintrittswunde gesucht werden muss. In Wb. I, 354.10 wird auch ein Lemma wḫꜣ: "(eine Wunde) untersuchen" aufgelistet, zugleich jedoch als "wohl irrig statt ḫꜣj" eingestuft (einzige Belegstelle: pEdwin Smith 10.4-5 = Fall 29); vgl. Westendorf, Grammatik, 21, § 33 und S. 16, Anm. 1: bedeutungsloses w im Anlaut (für ḫꜣi̯). Außerdem gibt es ein Verb wḫꜣ: "ausleeren; aus-, abschütteln" (Wb. I, 353.1-8). Meltzer, in: Sanchez/Meltzer, Edwin Smith Papyrus, 190 übersetzt mit diesem Verb: "if you empty out that wound".
    - {{jr}}〈〈jw〉〉: Der Schreiber hat zuerst jr geschrieben, anschließend ein rotes w über dem r korrigiert, was jw ergibt. Die Formulierung ist sonst j:nri̯.y r=f wr.t (Fälle 4 (Kol. 2.4), 7 (Kol. 3.3) und 20 (Kol. 8.1)) oder j:nr.w r=f wr (Fall 40, Kol. 13.14). Vermutlich steht jw für j: (so Westendorf, Grammatik, 18, § 29; 137, § 193.4; 140, § 201.a), denn die Konstruktion jw + ausgelassenes Subjekt + Stativ (so Meltzer, in: Sanchez/Meltzer, Edwin Smith Papyrus) würde einen Zustand und keinen Prozess beschreiben (also nicht: "(it/there) is crepitating/quaking extremely concerning it").

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils (Datensatz erstellt: 06.12.2016, letzte Revision: 16.07.2024)

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBYCdA98z6af607Wl1KRgGCsi88
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBYCdA98z6af607Wl1KRgGCsi88

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Peter Dils, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Daniel A. Werning, Token ID IBYCdA98z6af607Wl1KRgGCsi88 <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBYCdA98z6af607Wl1KRgGCsi88>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.1.1, 6.3.2025, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: 31.3.2025)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBYCdA98z6af607Wl1KRgGCsi88, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: 31.3.2025)