معرف الرمز المميز IBYCeOzJzKS8PkBPmL4dWzKHrqs


de
(Glosse C:) Was (die Textstelle) "seine beiden (Körper)-Seiten" angeht:
das sind seine beiden dp.t-Flanken/Lenden(?).
التأريخ (الإطار الزمني):

تعليقات
  • - dp.t: Breasted, Surgical Papyrus, 399-400: Das Wort dp.t kommt als Dual vor und muss deshalb einen zweimal vorkommenden Körperteil bezeichnen. Es ist der Vorgänger von koptisch ϯⲡⲉ: "Lende, Hüfte" (Crum, CD, 423: "loin"; Dévaud, Études d'étymologie copte, 18-20; Westendorf, Koptisches Handwörterbuch, 239), das griechisch ὀσφῦς: "Lende; unterer Rücken" entspricht. Die prä-koptischen Belege lassen sich jedoch nicht alle als "Lende" deuten. Dévaud beschränkt sich auf einen Teil des Rückens ("une partie du dos (chez l'homme et chez l'animal)"). AEO II, 243*-244* (Nr. 592) und Index auf S. 295 verweist auf (mündliche?) Information von Dawson, dass dp.t nicht nur ein konkreter Bereich im unteren Rücken (die "Lende") ist, sondern auch eine mehr allgemeine Bedeutung haben kann, vielleicht "joint" (eines Ochsen/Rindes), gerade in dem Ramesseums-Onomastikon aus dem Mittleren Reich (pBerlin P 10495), wo dp.t in drei Körperbereichen vorkommt. Grapow, Anatomie und Physiologie, 62 hat nur "Lenden, Flanken". MedWb II, 978: "Lenden"; Lefebvre, 36-37, § 42: "reins, lombes" = "Lenden"; Weeks, Anatomical Knowledge, 56: "loins"; Walker, Anatomical Terminology, 278 ist vorsichtiger: "? loin". Das Problem ist, dass man bei einer Rippenverletzung eher an die Seiten im Brustbereich und weniger im Bauch-/Lendenbereich denkt.
    Die Vermutung von Wb. V, 445.13-16: "ein doppelt vorhandener Körperteil, auch als essbares Fleischstück; anscheinend: die Niere" wird teilweise als falsch eingestuft (Grapow, Anatomie und Physiologie, 63), aber nicht grundsätzlich verworfen (Westendorf, Handbuch Medizin, 201; Lesko, Dict. IV, 131 umschreibt dp.t als "piece of meat" oder konkret "kidney?"). DZA 31.388.920 schreibt auf einem Kommentarzettel, dass in einer NR-Liste mit Verpflegung dp.t ein kleines Fleischsstück ist, das als jwf dgꜣy bezeichnet wird und vielleicht für die Vermutung der Bedeutung "Niere" verantwortlich ist. Gemeint ist wahrscheinlich dgꜣ.yt: "Fleischstück; Dörrfleisch" und oBerlin P. 12337, Zl. 7 = Hieratische Papyrus Berlin, III, 1911, Tf. 31 = DZA 31.471.150, dass jwf dgꜣ.yt dp.t 200 lautet und eine große Quantität auflistet, daher vielleicht kleine Stücke Fleisch wie Nieren bezeichnet). Ob die Übersetzung des französischen Wortes "rein" = "(1) Lende; (2) Niere" für Verwirrung gesorgt hat?

    كاتب التعليق: Peter Dils (تم إنشاء ملف البيانات: ٢٠١٦/١٢/٠٩، آخر مراجعة: ٢٠١٨/٠٧/٢٣)

(سيشير الإصدار المستقبلي لتطبيق الويب ‏TLA‏ أيضًا إلى نطاق تعليقات المؤلفين أو حاشياتهم التوضيحية، أي أجزاء الجملة المعنية التي يشير إليها التعليق/الحاشية التوضيحية. للإطلاع على خطة التطوير، انظر هنا‏.)

معرف دائم: IBYCeOzJzKS8PkBPmL4dWzKHrqs
عنوان‏ ‏URL‏ دائم: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBYCeOzJzKS8PkBPmL4dWzKHrqs

يرجى الاقتباس كـ:

(الاقتباس الكامل)
Peter Dils، مع مساهمات من قبل Altägyptisches Wörterbuch، Lutz Popko، Daniel A. Werning، معرف الرمز المميز IBYCeOzJzKS8PkBPmL4dWzKHrqs <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBYCeOzJzKS8PkBPmL4dWzKHrqs>، في: Thesaurus Linguae Aegyptiae، إصدار المتن ١۹، إصدار تطبيق الويب ١.١.٢.٢، ٢٠٢٥/۳/٦ ، نُشر بواسطة Tonio Sebastian Richter و Daniel A. Werning نيابة عن Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (أكاديمية برلين-براندنبورغ للعلوم والإنسانيات) و Hans-Werner Fischer-Elfert و Peter Dils نيابة عن Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (الأكاديمية الساكسونية للعلوم والإنسانيات في لايبزيغ) (تم الوصول: ٣ أبريل ٢٠٢٥)
(الاقتباس المختصر)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBYCeOzJzKS8PkBPmL4dWzKHrqs، في: Thesaurus Linguae Aegyptiae (تم الوصول: ٣ أبريل ٢٠٢٥)