Token ID IBcAiQ3c9bYoRkaJvS33d7zExto


(Eine von 2 Lesevarianten dieses Satzes: >> #1 <<, #2)
de
(Du,) der auf die Klageschreie (wörtl.: Stimme des Jammerns/Wehgeschreis) hin gekommen ist,
die Flamme möge/wird gegen dich vorgehen – (du) Feind, Jener (oder: Feindin?), Toter/Wiedergänger, Tote/Wiedergängerin, Gegner, Gegnerin und so weiter – in der geheimen Halle.

Kommentare
  • - ḫrw n.j jm: Das Wort jm kann der Infinitiv des Verbs jm: "klagen, jammern" sein, das Substantiv jmw: "das Wehgeschrei" oder ein Partizip feminin jm(.t): "die Schreiende". Guermeur, 167 und 172 übersetzt mit "(celle qui) gémit", d.h. mit einem Partizip feminin, obwohl die Beispiele, die er auf S. 172 für ḫrw jm liefert, eher für den Infinitiv oder das Substantiv sprechen. In keinem der Beispiele, auch nicht hier im pBrooklyn, ist ein Personendeterminativ vorhanden.
    - m-ẖnw wsḫ.t štꜣ.t: Unterschiedliche Satzsegmentierungen sind möglich. Hier wird davon ausgegangen, dass die Flamme in der geheimen Halle gegen die Feinde vorgehen wird, nicht dass sich eine spezifische Gruppe von Feinden in der geheimen Halle aufhält (ebenso Guermeur, in: CENiM 11, 173, Anm. (h)).
    - pfj: Steht an der Stelle, an der in den nachfolgenden Feindpaaren jeweils die feminine Form steht. Deshalb übersetzen Koenig (in: BIFAO 99, 1999, 266-267, Anm. (s); Koenig transkribiert pf.t in BIFAO 104, 2004, 292, 323) und Guermeur (in: CENiM 11, 173, Anm. (g)) mit "(une) ennemie". Borghouts, in: NISABA, 5, 22, 27, 32, 85 übersetzt mit "fiend". Er erwägt anscheinend eine Transkription pf.ty in pLeiden I 348, Rto 2.9 und erklärt es als eine pejorative Bedeutung des Demonstrativpronomens pf/pfy mit der gleichen Endung wie bei ḫft.y (OMRO 51, 1970, 54-55, Anm. 50). Fischer-Elfert, Altägyptische Zaubersprüche, 35, 37, 38, 39, 47 hat "Jener (= Seth)". Vittmann, in: ZÄS 111, 1984, 169 übersetzt nicht und bleibt bei pfj. Gardiner, Chester Beatty Gift, 125, Anm. 2 erwähnt, dass "pfy seems strangely substituted for the feminine ḫftt", aber er übersetzt "O [yonder] enemy".

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils (Datensatz erstellt: 30.03.2017, letzte Revision: 30.03.2017)

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBcAiQ3c9bYoRkaJvS33d7zExto
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBcAiQ3c9bYoRkaJvS33d7zExto

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Peter Dils, unter Mitarbeit von Billy Böhm, Lutz Popko, Altägyptisches Wörterbuch, Daniel A. Werning, Token ID IBcAiQ3c9bYoRkaJvS33d7zExto <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBcAiQ3c9bYoRkaJvS33d7zExto>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.1.1, 6.3.2025, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: 22.4.2025)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBcAiQ3c9bYoRkaJvS33d7zExto, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: 22.4.2025)