Token ID IBcBiFBXrG9mzUIGue4C5TOHUqE


de
Nachdem sein whnn-Scheitel(punkt) beim (?) Einreiben mit diesem Heilmittel erreicht wurde (?), reibt man ihn folglich am zweiten Tag mit Fischöl ein.

Kommentare
  • Die genaue Aussage des temporalen Nebensatzes ist umstritten. Joachim, Papyros Ebers, 156: „Nachdem sein Kopf mit Salbe von diesen Ingredienzien bestrichen worden ist, (...)“; Ebbell, Papyrus Ebers, 101: „Now after his crown gets done with the anointing with this remedy, (...)“; Grundriß der Medizin IV/1, 39: „Wenn danach sein Scheitel (whnn) zu Ende gekommen ist mit dem Salben (wrḥ) mittels dieser Heilmittel, (...)“ (Grundriß der Medizin IV/2, 50, Anm. 6 überlegt: „ob gesagt werden soll, daß die erste Salbung ihre Wirkung getan hat? Dann wären die weiteren Salbungen nur Nachbehandlungen.“); Bardinet, Papyrus médicaux, 351: „Dès qu’aura été atteinte (la limite entre la tête et) le front par l’onguent de ce remède (= donc avant le saupoudrage de la tête), (...)“; Westendorf, Handbuch Medizin, 667: „Nachdem seine Schädeldecke fertig ist mit dem Salben (wrḥ) mit diesem Heilmittel, (...)“. Während Joachim also davon ausgeht, dass dieser Satz die nächsten Schritte der Behandlung einleitet, geht Bardinet umgekehrt davon aus, das mit diesem Satz eine Hintergrundinformation geliefert wird, was geschehen soll, bevor der Kopf bestreut (tmt.w) wird. Er stellt also diesen Satz (und die folgenden?) zeitlich der Anweisung tmt.w dp=f voran. Grundriß der Medizin vermutet hier Nachbehandlungen, geht also davon aus, dass die eigentliche Behandlung mit dem vorigen Satz zu Ende ist. Gleiches ist vielleicht für Ebbells und Westendorfs unkommentierte Übersetzungen anzunehmen. Die Unsicherheit rührt v.a. daher, dass bereits unklar ist, ob pḥ aktivisch oder passivisch zu verstehen ist und welche syntaktische Position folglich dem whnn=f zukommt.

    Autor:in des Kommentars: Lutz Popko (Datensatz erstellt: 10.07.2017, letzte Revision: 10.07.2017)

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBcBiFBXrG9mzUIGue4C5TOHUqE
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBcBiFBXrG9mzUIGue4C5TOHUqE

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Lutz Popko, unter Mitarbeit von Florence Langermann, Altägyptisches Wörterbuch, Daniel A. Werning, Token ID IBcBiFBXrG9mzUIGue4C5TOHUqE <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBcBiFBXrG9mzUIGue4C5TOHUqE>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.1.1, 6.3.2025, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: 14.4.2025)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBcBiFBXrG9mzUIGue4C5TOHUqE, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: 14.4.2025)