Token ID IBcCBvAffYzzT0igqK85v50uUVQ



    substantive_masc
    de
    [offizinell Verwendetes]

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    nisbe_adjective_preposition
    de
    von [Genitiv]

    Adj.plm
    PREP-adjz:m.pl

    substantive_masc
    de
    [Pflanze]

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_masc
    de
    [Substanz ("Fliegendreck")]

    (unspecified)
    N.m:sg




    93,4
     
     

     
     

    verb_2-gem
    de
    sein

    Partcp.act.gem.sgm
    V\ptcp.act.m.sg

    preposition
    de
    an (lok.)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de
    Mauer

    (unspecified)
    N.m:sg
de
špnn-Teile der špn-Pflanze: ∅, Propolis (? wörtl.: Fliegenkot), das an der Wand ist: ∅.
Author(s): Lutz Popko; with contributions by: Florence Langermann, Altägyptisches Wörterbuch, Daniel A. Werning ; (Text file created: 07/25/2017, latest changes: 10/14/2024)

Comments
  • špn: Die häufig in der Literatur angegebene Bedeutung „Mohn“ geht auf Lüring, Die medicinischen Kenntnisse, 45 zurück (als Möglichkeit übernommen von Wb 4, 444.17, 445.5, angezweifelt von DrogWb, 490, als unhaltbar abgelehnt von Germer, Handbuch, 132). Es war Joachim, Papyros Ebers, der Lürings Identifizierung speziell in die Übersetzungen des pEbers hineinbrachte, s. dezidiert S. 102 mit Anm. 5. Lürings Identifikation begründet sich einzig darauf, dass špn in Eb 782 in einem Heilmittel gegen Kindergeschrei verwendet wird; Lüring vermutet ferner einen Zusammenhang mit der Wurzel šp, špn, die nach Brugsch, Wb VII 1181 eine Bedeutung „rothe, röthliche Flecken zeigen“ hätte (inzwischen obsolet). Germer, Handbuch, 132 und 310-312 weist allerdings darauf hin, dass nicht klar ist, ob die Ägypter den Schlafmohn überhaupt vor der ptolemäischen Zeit gekannt haben.
    In einer Darstellung im Grab des Anchmahor aus dem Alten Reich sind bei der Herstellung von Statuen zwei Maler abgebildet, die mit Spachtel bzw. Pinsel an je einer Statue arbeiten. Diese sind überschrieben mit twt n ksb.t, „Statue von ksb.t“, bzw. twt n špnn, „Statue von špnn“ (Kanawati/Hassan, Teti Cemetery II, Tf. 7a und 40). Drenkhahn, Handwerker, 58-59 lehnt die ältere Deutung, im jeweils zweiten Bestandteil der Beischrift eine Materialangabe zu verstehen, ab, weil bei derartigen Darstellungen nie der Werkstoff der Statuen genannt würde (Anm. 20). Sie vermutet darin eher Pflanzen, aus denen Farben, Farbgrundstoffe oder aber eine Grundierung gewonnen worden sein könne. Bei špnn denkt sie explizit an die homographen Mohnkörner. Gegen ihre Erwägungen können jedoch zwei Argumente vorgebracht werden:
    (1) Wie gezeigt, basiert die Identifikation von špnn mit dem Schlafmohn auf reiner Vermutung; sie ist also als Argument nicht brauchbar. Grunert, in: GM 183, 2001, 7-8 vermutet sogar, dass gar nicht twt n špnn zu lesen sei, sondern twt n š pn nn: „Gleich/Äquivalent zu dieser (Stein-)Arbeit dort“. In dem Fall gäbe es gar keinen Parallelismus in der Formulierung.
    (2) Es fragt sich, welche Art Genitiv nach Drenkhahn in der Darstellung des Anchmahor vorliegen sollte. In Genitivkonstruktionen im Allgemeinen und bei twt-Statuen im Besonderen bezeichnet nämlich das Nomen rectum, wenn es eine Stoffangabe ist, in der Regel tatsächlich das Material, aus dem das Nomen regens ist. Das heißt, eine twt-Statue „von“ špnn ist eine twt-Statue *aus* špnn.
    Wäre die Pflanze aus dem Grab des Anchmahor mit derjenigen der medizinischen Texte identisch, hätte man einen positiven Beleg, dass špn(n) kein Schlafmohn sein kann, da dieser keine verholzten Teile besitzt, die zu einer Statue verarbeitet werden können.

    Commentary author: Lutz Popko

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBcCBvAffYzzT0igqK85v50uUVQ
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBcCBvAffYzzT0igqK85v50uUVQ

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Florence Langermann, Altägyptisches Wörterbuch, Daniel A. Werning, Token ID IBcCBvAffYzzT0igqK85v50uUVQ <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBcCBvAffYzzT0igqK85v50uUVQ>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 19, Web app version 2.2.0, 11/5/2024, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBcCBvAffYzzT0igqK85v50uUVQ, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)