Token ID IBcCCU8v0llay0xZnKl1jGXsNNo


de
Werde der Frau an ihre Brüste gegeben, an ihren Bauch, an all ihre Körperteile, (überall, wo) das Überquellen entsteht.

Kommentare
  • gs.w: Wb 5, 203. 7 legt sicht nicht fest: „eine (äusserliche) Krankheit oder Krankheitserscheinung der Frauen)“. Ebbell, Alt-ägyptische Krankheiten, 57-59 versteht es als Bezeichnung einer Fehlgeburt, da es mal wie Krankheiten und Zähflüssiges mit Aa2 klassifiziert ist, mal wie Körperteile mit dem Fleischstück und mal wie Ausgespienes/Auszuspeiendes mit dem speienden Mund – die sich dadurch ergebenden Charakteristika würden am besten auf eine Fehlgeburt zutreffen. Er verweist ferner auf das hebräische גּזה, das in Ps. 71, 6 „von der Lösung der Frucht von dem mütterlichen Schosse“ gebraucht sei, mit dem er einen möglichen Zusammenhang erwägt. MedWb 1, 248 und 2, 930 lehnt Ebbells Interpretation ab und verweist darauf, dass die Rezepte Eb 808 und 809 eine Gruppe von Rezepten für die weibliche Brust einleiten (vgl. auch den Kommentar zu bn.tj von Eb 808), und versteht gs.w daher eher als „Überquellen“, d.h. ein Übermaß an Milchfluss. Dazu passen alle Klassifikatoren von gs.w, inklusive dem Fleischstück, wozu MedWb auf die Klassifizierung von mwy.t: „Harn“ mit dem Fleischstück in Bln 183 als Parallele verweist.

    Autor:in des Kommentars: Lutz Popko (Datensatz erstellt: 01.08.2017, letzte Revision: 01.08.2017)

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBcCCU8v0llay0xZnKl1jGXsNNo
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBcCCU8v0llay0xZnKl1jGXsNNo

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Lutz Popko, unter Mitarbeit von Florence Langermann, Peter Dils, Altägyptisches Wörterbuch, Daniel A. Werning, Token ID IBcCCU8v0llay0xZnKl1jGXsNNo <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBcCCU8v0llay0xZnKl1jGXsNNo>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.1.1, 6.3.2025, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: 14.4.2025)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBcCCU8v0llay0xZnKl1jGXsNNo, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: 14.4.2025)