Token ID IBcCCbZ5W8LUQ0ErntmappFJnIA




    Eb 809

    Eb 809
     
     

     
     

    adjective
    de
    anderer

    Adj.sgf
    ADJ:f.sg

    nisbe_adjective_preposition
    de
    von [Genitiv]

    Adj.sgf
    PREP-adjz:f.sg

    verb_2-lit
    de
    [Negationsverb]

    Inf
    V\inf

    verb_irr
    de
    zulassen (dass)

    Neg.compl.unmarked
    V\advz

    verb_3-lit
    de
    werden; entstehen; geschehen

    SC.act.ngem.nom.subj
    V\tam.act

    substantive_masc
    de
    [äußerliche Krankheit bei Frauen]

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de
    [idiomatisch]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de
    mutterloses Mädchen; Amme

    (unspecified)
    N.f:sg
de
Ein anderes (Heilmittel) zum Verhindern (wörtl.: Nicht-Zulassen), dass bei einer jungen Frau (oder: einer Amme?) ein Überquellen (der Muttermilch) 〈vorkommt〉:
Autor:innen: Lutz Popko; unter Mitarbeit von: Florence Langermann, Peter Dils, Altägyptisches Wörterbuch, Daniel A. Werning ; (Textdatensatz erstellt: 28.07.2017, letzte Änderung: 14.10.2024)

Kommentare
  • tm rḏi̯: Bardinet, Papyrus médicaux, schließt gs.w als Objekt an; aber eigentlich erfordert die grammatische Konstruktion ein Verb nach rḏi̯. So auch MedWb 1, 554, Anm. 7, das ḫpr ergänzt. Dementsprechend ergänzen auch Grundriß der Medizin IV/1, 285 und Westendorf, Handbuch, 218.

    Autor:in des Kommentars: Lutz Popko

  • gs.w: Wb 5, 203. 7 legt sicht nicht fest: „eine (äusserliche) Krankheit oder Krankheitserscheinung der Frauen)“. Ebbell, Alt-ägyptische Krankheiten, 57-59 versteht es als Bezeichnung einer Fehlgeburt, da es mal wie Krankheiten und Zähflüssiges mit Aa2 klassifiziert ist, mal wie Körperteile mit dem Fleischstück und mal wie Ausgespienes/Auszuspeiendes mit dem speienden Mund – die sich dadurch ergebenden Charakteristika würden am besten auf eine Fehlgeburt zutreffen. Er verweist ferner auf das hebräische גּזה, das in Ps. 71, 6 „von der Lösung der Frucht von dem mütterlichen Schosse“ gebraucht sei, mit dem er einen möglichen Zusammenhang erwägt. MedWb 1, 248 und 2, 930 lehnt Ebbells Interpretation ab und verweist darauf, dass die Rezepte Eb 808 und 809 eine Gruppe von Rezepten für die weibliche Brust einleiten (vgl. auch den Kommentar zu bn.tj von Eb 808), und versteht gs.w daher eher als „Überquellen“, d.h. ein Übermaß an Milchfluss. Dazu passen alle Klassifikatoren von gs.w, inklusive dem Fleischstück, wozu MedWb auf die Klassifizierung von mwy.t: „Harn“ mit dem Fleischstück in Bln 183 als Parallele verweist.

    Autor:in des Kommentars: Lutz Popko

  • rwn.t: Ebbell, Alt-ägyptische Krankheiten, 58 war sich unsicher, ob das erste Zeichen des Wortes Gardiner Sign-list V19 oder V20 (mḏw.t: „Tiefe“, mḏ.t: „Stall“) oder V36 (ḥn: „Büchse”, ḥn.t: „Kanal“) sei, „in jedem Falle“ seien aber damit „die inneren Geschlechtsorgane der Frau“ gemeint, die das gs.w nicht zurückhalten sollen. Wie MedWb 2, 1022 richtig schreibt, weist aber der Klassifikator eindeutig darauf hin, dass eine Frau und nicht ein Körperteil gemeint sein muss. Zur Lesung rwn.t vgl. J.J. Clère, La lecture de la fraction „deux tiers“ en Égyptien, in: Archiv Orientální 20, 1952, 629-641, spez. 638-639, der weitere vergleichbare Schreibungen aufführt. Ihm zufolge ist das erste Zeichen auf die Schreibung der Bruchzahl „2/3“ (rwy, d.h. eigentlich rʾ.wj) zurückzuführen. MedWb schlägt vor, dass hier die Amme gemeint ist (d.h. es liege eigentlich das Lemma rnn.t vor).

    Autor:in des Kommentars: Lutz Popko

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBcCCbZ5W8LUQ0ErntmappFJnIA
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBcCCbZ5W8LUQ0ErntmappFJnIA

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Lutz Popko, unter Mitarbeit von Florence Langermann, Peter Dils, Altägyptisches Wörterbuch, Daniel A. Werning, Token ID IBcCCbZ5W8LUQ0ErntmappFJnIA <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBcCCbZ5W8LUQ0ErntmappFJnIA>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.0, 5.11.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBcCCbZ5W8LUQ0ErntmappFJnIA, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)