Token ID IBcCCd6eLKLYQEdFhOnLETEBhTU


de
Was sie (d.h. Isis) für sie (d.h. ihre Brüste) vollzog, war deren Beschwörung mit Riedgras, mit einer Knospe (?) des snb-Papyrus, mit einem Sprössling (?) der sw.t-Binse, (und) mit dem „Haar“ ihres jb.t-Pflanzenteils, was (allesamt) gebracht wurde, um die Einwirkung eines Untoten und einer Untoten, usw., zu beseitigen.

Comments
  • šn.t: Borghouts und Bardinet interpretieren es als Verb, Grundriß der Medizin und Westendorf, Handbuch Medizin als Substantiv.

    jb.t: Nur in Eb 811 als Teil der sw.t-Binse genannt. Lefebvre, Essai sur la médecine égyptienne, 99 denkt an „étamines“, d.h. die Staubblätter, alle anderen geben keine Übersetzungsvorschläge an. Ob vielleicht irgendwie verwandt mit der jb.w-Pflanze, von der ebenfalls das „Haar“ verwendet werden kann?

    Commentary author: Lutz Popko (Data file created: 09/06/2023, latest revision: 09/06/2023)

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBcCCd6eLKLYQEdFhOnLETEBhTU
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBcCCd6eLKLYQEdFhOnLETEBhTU

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Florence Langermann, Peter Dils, Altägyptisches Wörterbuch, Daniel A. Werning, Token ID IBcCCd6eLKLYQEdFhOnLETEBhTU <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBcCCd6eLKLYQEdFhOnLETEBhTU>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 19, Web app version 2.2.1.1, 3/6/2025, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: 4/1/2025)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBcCCd6eLKLYQEdFhOnLETEBhTU, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: 4/1/2025)