Token ID IBcCCfUezkwmvEPEr1HQmjx5vC8


(Eine von 2 Lesevarianten dieses Satzes: >> #1 <<, #2)

97,4 ꜥḫ.t pw n(.j).t snf ḥr jd.t =s ḫft šni̯.t =s (vacat: Rest der Zeile leergelassen) 97,5 sḏr.t





    97,4
     
     

     
     

    substantive
    de
    Anstauung (von Flüssigkeit)

    (unspecified)
    N:sg

    demonstrative_pronoun
    de
    [Zweitnomen (zweigliedriger NS)]

    (unspecified)
    dem

    nisbe_adjective_preposition
    de
    von [Genitiv]

    Adj.sgf
    PREP-adjz:f.sg

    substantive_masc
    de
    Blut

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de
    [lokal]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de
    Gebärmutter

    Noun.sg.stpr.3sgf
    N.f:sg:stpr

    personal_pronoun
    de
    [Suffix Pron.sg.3.f.]

    (unspecified)
    -3sg.f

    preposition
    de
    wenn; während (gramm., mit Inf.)

    (unspecified)
    PREP

    verb
    de
    leiden

    Inf.t.stpr.3sgf
    V\inf:stpr

    personal_pronoun
    de
    [Suffix Pron.sg.3.f.]

    (unspecified)
    -3sg.f




    (vacat: Rest der Zeile leergelassen)
     
     

     
     




    97,5
     
     

     
     

    substantive_fem
    de
    Beischlaf

    (unspecified)
    N.f:sg
de
„Das ist eine Anhebung von Blut auf ihrem Uterus gemäß/während ihrer Beschwörung ----, nachdem sie beschlafen wurde (?).
„Das ist eine Anhebung von Blut auf ihrem Uterus, wenn er schmerzhaft geworden ist (oder: wenn er beschworen wurde) ---, nachdem sie beschlafen wurde (?).
Autor:innen: Lutz Popko; unter Mitarbeit von: Florence Langermann, Peter Dils, Altägyptisches Wörterbuch, Daniel A. Werning ; (Textdatensatz erstellt: 28.07.2017, letzte Änderung: 14.10.2024)

Kommentare
  • ḫft šn.t=s: Joachim, Papyros Ebers, 177-178 beginnt mit ḫft einen neuen Satz mit aktivischem sḏm=f: „Sobald sie ihre Beschwörung gesprochen (...) hat“. Auch DZA 29.916.810 beginnt mit ḫft einen neuen Satz, aber mit passivischem sḏm=f oder einem Infinitiv: „Wenn sie beschworen wird (?)“. Dementsprechend auch Ebbell, Papyrus Ebers, 113: „When conjuring her“. Satzeinleitendes ḫft kommt aber nicht vor. Daher wird hier mit Bardinet, Papyrus médicaux und Westendorf, Handbuch Medizin in ḫft šn.t=s eine adverbiale Bestimmung des Vorangegangenen interpretiert.
    Unklar ist, wie šn.t zu interpretieren ist. Die meisten Bearbeiter gehen vom Verb šni̯: „beschwören“ aus. Dessen syntaktische Form wird aber unterschiedlich aufgefasst. Auszuschließen ist Joachims aktivische Übersetzung. MedWb 2, 855 gibt als Alternativen eine Deutung als Infinitiv und als sḏm.tw=f, wobei Ersteres wahrscheinlicher ist. Neben einer verbalen Interpretation ist es allerdings ebenso möglich, dass das Substantiv šn.t: „Beschwörung“ vorliegt; die Übersetzung wäre in beiden Fällen nahezu identisch: „nach dem Sie-Beschwören“ (Infinitiv) vs. „nach ihrer (d.h. der sie treffenden) Beschwörung“ (Substantiv). Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass Grundriss der Medizin IV/2, 206, Anm. 2 noch erwägt, dass gar nicht šni̯: „beschwören“, sondern šni̯: „leiden, Schmerz empfinden“ vorliegt; dieser Vorschlag auch bei Westendorf, Handbuch Medizin, 687, Anm. 217, der als dritte Alternative auch noch šnṯ: „streiten, widerstreben, ablehen“ vorschlägt.
    Die syntaktische Analyse und die Übersetzung werden durch den anschließenden Freiraum (eine beabsichtigte Freilassung und keine „lacuna in the papyrus“, wie Ebbell, Papyrus Ebers, 113, Anm. 1 missverständlich schreibt) erschwert. Grundriß der Medizin IV/2, 206, Anm. 1 überlegt, ob dieser Freiraum den Wortlaut der Beschwörung andeuten soll, ohne ihn wirklich zu nennen. Westendorf, Handbuch Medizin, 687, Anm. 217 erwägt „die Folgen eines Liebeszaubers“. Nimmt man statt šni̯: „beschwören“ eines der anderen beiden vom Grundriß der Medizin und Westendorf, Handbuch Medizin vorgeschlagenen Verben an, wäre der Freiraum noch schwerer zu erklären.

    sḏr.t: Auch hier erschwert der Freiraum die Erklärung des syntaktischen Anschlusses und damit die Übersetzung. Während das Wort meist aufgrund dieser Schwierigkeit weggelassen wird (Joachim, Ebbell, Bardinet, Grundriß der Medizin IV/1), denkt Wb an ein Substantiv (DZA 29.916.810 und Wb 4, 392.15, vgl. MedWb 2, 832 und ONB 586, Anm. 511). Grundriß der Medizin IV/2, Anm. 1 ist unsicher, ob ein Verb oder Substantiv vorliegt; ebenso Westendorf, Handbuch Medizin, 687 mit Anm. 218, der aber entgegen dem Wb eher zu einem Verb, konkret: einem Stativ tendiert: „als sie beschlafen wurde“.

    Autor:in des Kommentars: Lutz Popko

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBcCCfUezkwmvEPEr1HQmjx5vC8
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBcCCfUezkwmvEPEr1HQmjx5vC8

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Lutz Popko, unter Mitarbeit von Florence Langermann, Peter Dils, Altägyptisches Wörterbuch, Daniel A. Werning, Token ID IBcCCfUezkwmvEPEr1HQmjx5vC8 <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBcCCfUezkwmvEPEr1HQmjx5vC8>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.0, 5.11.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBcCCfUezkwmvEPEr1HQmjx5vC8, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)