Token ID IBcCiXIHrQYDTExwt3xq5n1Mm0g




    Eb 858c

    Eb 858c
     
     

     
     

    verb_3-inf
    de
    machen; fertigen

    SC.ḫr.act.ngem.2sgm
    V\tam.act-oblv:stpr

    personal_pronoun
    de
    [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    preposition
    de
    für (jmd.)

    Prep.stpr.3sgf
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de
    [Suffix Pron.sg.3.f.]

    (unspecified)
    -3sg.f

    substantive_masc
    de
    Heilmittel, Mittel

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    nisbe_adjective_preposition
    de
    von [Genitiv]

    Adj.plm
    PREP-adjz:m.pl

    verb_2-lit
    de
    zerbrechen

    Inf
    V\inf

    substantive_masc
    de
    Schwellung

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl




    104,11
     
     

     
     

    verb_3-inf
    de
    holen

    Inf.t
    V\inf

    substantive
    de
    Eiter (o. Ä.)

    (unspecified)
    N:sg
de
(Und) du bereitest dafür folglich Mittel zum Zerbrechen der Erhebungen und Holen des Eiters:
Autor:innen: Lutz Popko; unter Mitarbeit von: Florence Langermann, Altägyptisches Wörterbuch, Daniel A. Werning ; (Textdatensatz erstellt: 16.10.2017, letzte Änderung: 14.10.2024)

Kommentare
  • twꜣ.w: Die zurückhaltenden Übersetzungen „Schwellung (?)“ (Wb 5, 251.3), „Erhebungen“ (MedWb 2, 938) resultieren aus der Ableitung von twꜣ: „stützen, erheben“. Ebbell, Papyrus Ebers, 121 denkt an eine „suppurating membrane“: Die Anweisung, dass sie zerbrochen werden kann und dann Eiter erscheint, führt ihn zur Eiterbeule; da es aber einerseits auch andere ägyptische Wörter für die Eiterbeule gäbe, andererseits die Bedeutung „Eiterbeule“ nicht an allen Stellen passt, an denen twꜣ.w genannt sei, sieht er darin eher die „pyogene Membran, die den Eiter in einer Eiterbeule umgibt“ (Ebbell, in: ZÄS 64, 1929, 119-120). Ob man in der Übersetzung allerdings dermaßen konkret werden kann oder sollte, ist fraglich.

    Autor:in des Kommentars: Lutz Popko

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBcCiXIHrQYDTExwt3xq5n1Mm0g
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBcCiXIHrQYDTExwt3xq5n1Mm0g

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Lutz Popko, unter Mitarbeit von Florence Langermann, Altägyptisches Wörterbuch, Daniel A. Werning, Token ID IBcCiXIHrQYDTExwt3xq5n1Mm0g <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBcCiXIHrQYDTExwt3xq5n1Mm0g>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.0, 5.11.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBcCiXIHrQYDTExwt3xq5n1Mm0g, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)