Token ID IBcDNQGMTtY9EkfUh4tnZwNjV6Q



    preposition
    de
    wenn (konditional); wenn (temporal); als (temporal)

    (unspecified)
    PREP




    48
     
     

     
     

    verb_2-gem
    de
    [aux.]

    Aux.wnn.stpr.3sgm_(Prep)_Verb
    AUX:stpr

    personal_pronoun
    de
    [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    verb_3-inf
    de
    fern sein

    PsP.3sgm_Aux.wnn
    V\res-3sg.m

    preposition
    de
    (fern) von

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de
    Wasser

    (unspecified)
    N.m:sg

    verb_3-lit
    de
    reiben; abreiben

    SC.tw.pass.ngem.3sgm
    V\tam-pass:stpr

    personal_pronoun
    de
    [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    preposition
    de
    [instrumental]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de
    [Teil einer Pflanze]

    (unspecified)
    N.m:sg




    49
     
     

     
     

    nisbe_adjective_preposition
    de
    von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    substantive_fem
    de
    Schlangenkraut

    (unspecified)
    N.f:sg
de
[We]nn er fern vom Wasser ist, dann wird er mit ḫnš-Pflanzenteilen (Ranken?) der qꜣd.t-Kriechpflanze abgerieben.
Author(s): Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Daniel A. Werning ; (Text file created: 11/30/2017, latest changes: 10/14/2024)

Comments
  • - qꜣd.t: Im pEbers 51.16 = Eb 294 (= pHearst Kol. 3.5 = H 35) wird von der snwt.t-Pflanze gesagt, dass "sie auf ihrem Bauch wächst" (rd=s ḥr ẖ.t=s) wie die qꜣd.t-Pflanze. Deshalb wird angenommen, dass die qꜣd.t-Pflanze eine kriechende Pflanze ist (zuerst Loret, in: RecTrav 7, 1885, 112; Wb. 5, 14.10; DrogWb 514). Sie hat Wurzeln (wꜣb), Blattsprossen/Rhizome (?; kfꜣw) und ḫnš-Pflanzenteile. Stern (Papyros Ebers, II, 34 bietet noch keine Interpretation außer "herba quaedam"). Loret, in: RecTrav 7, 1885, 112 erkennt in dem Namen der kriechenden Pflanze qꜣd.t dasselbe Wort wie arabisch qiṯṯāʾ, d.h. Cucumis Chate L. oder Cucumis sativus L. Er erklärt qꜣd.t deshalb zuerst zu Cucumis sativus L. (Loret, in: RecTrav 7, 1885, 112), später eher zu Cucumis Chate L. (Loret, Flore pharaonique, 2. Aufl., 1892, 74-75, Nr. 128). Deshalb lautet die Übersetzung der Textstelle sjn.t(w)=f m ḫnš n qꜣd.t im Tiermedizinischen Papyrus von Kahun bei Griffith, pKahun and Gurob, 13 "let him be rubbed with gourds of cucumbers" und bei Maspero, in: Journal des Savants, 1897, 216: "lui appliquer des concombres chate". Keimer, Gartenpflanzen, I, 130-131 lehnt die Gleichstellung von äg. qꜣd.t mit arab. qiṯṯāʾ, hebr. qšʾ und anderen semitischen Sprachen aus lautlichen Gründen ab (äg. d entspricht nicht arab. oder hebr. š) und deshalb auch die Identifikation von qꜣd.t als eine Melonenart, aber er bietet keine Alternative. Germer, Arzneimittelpflanzen, 337-339 (und Germer, Handbuch der altägyptischen Heilpflanzen, 140-141) liefert keine Identifizierung, aber vermutet, dass die Wurzel der Pflanze möglicherweise eine diuretische (harntreibende) Wirkung hat (wegen der Anwendung in Eb 278 = H 64). Weitere Belege und Literatur bei Charpentier, Recueil, 714-715, Nr. 1181 ("une plante grimpante non déterminée avec certitude"). Aufrère, in: BIFAO 86, 1986, 11-18 bringt weitere Quellen außerhalb der medizinischen Texte hervor und vermutet, dass qꜣd.t irgendein Efeugewächs ist ("une hédéracée"). Westendorf, in: Aspekte spätägyptischer Kultur (Fs Winter), 265-267 nennt die Pflanze "ein schlangenartiges Kraut" oder "Schlangen-Kraut" wegen des kriechenden Wachstums und weil es eine Schlangenbezeichnung qꜣdj gibt, ohne dass er eine konkrete Pflanze meint (Westendorf, Handbuch Medizin, 458 und 508: "Schlangenkraut"). Hannig, HWB, 918 hat "eine Kriechpflanze". Lord, in: Corbelli e.a. (Hgg.), Current Research in Egyptology 2009, 104 folgt der Identifikation von qꜣd.t als eine Sorte von Hederacea, eventuell Hedera helix, und sie verweist daraufhin auf das ätherische Öl Glechoma hederacea, das medizinische Eigenschaften hat.

    Commentary author: Peter Dils

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBcDNQGMTtY9EkfUh4tnZwNjV6Q
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBcDNQGMTtY9EkfUh4tnZwNjV6Q

Please cite as:

(Full citation)
Peter Dils, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Daniel A. Werning, Token ID IBcDNQGMTtY9EkfUh4tnZwNjV6Q <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBcDNQGMTtY9EkfUh4tnZwNjV6Q>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 19, Web app version 2.2.0, 11/5/2024, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBcDNQGMTtY9EkfUh4tnZwNjV6Q, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)