معرف الرمز المميز IBgANA3JXidY70Bvr3qXWdoIXFM


Der König erweist den Göttern seine Reverenz

Der König erweist den Göttern seine Reverenz 〈wn〉.jn ḥm =f ḫnti̯ r r[ḏi̯.t] 3Q wꜥb

de
Daraufhin war Seine Majestät stromaufwärts gesegelt, um […], reine […] zu geben.
التأريخ (الإطار الزمني):

تعليقات
  • Helck, Historisch-Biographische Texte, 105 ergänzt hier: r r[ḏi̯.t tʾ ḥnq.t (j)ḫ.t nb(.t) nfr.t] wꜥb[.t] „zu geben [Brot (und) jede vollkommene], rein[e Sache].“; übernommen von Ritner, in: Polinger Foster/Ritner, in: JNES 55, 1996, 11. Doch ist dies wohl nur geraten, ebenso wie Allen, in: Wiener/Allen, in: JNES 57, 1998, 7 nach dem Infinitiv [n=f] „[für ihn]“ ergänzen möchte, obwohl es keinen konkreten Anhaltspunkt gibt. Klug, Stelen, 37 mit Anm. 282 schlägt ꜥꜣb.t „Opfer“ vor: Nach ihr ist auf der Fotographie in Muhammad, in: ASAE 59, 1966, pl. Va noch ein -Vogel (G1) in Resten zu erkennen, dass Zeichen davor ist vielleicht ein aufrechtstehendes ꜥꜣ (O29), die Ergänzung zu ꜥꜣb.t ist demnach wahrscheinlich, auch weil das Wort zu Beginn des nächsten Satzes noch einmal, mit rückweisendem Determinator tꜣ versehen, benutzt wird. Durch das nach der Lücke stehende Adjektiv wꜥb ist aber sicher, dass in der Lücke eine Bezeichnung für Opfergaben gestanden hat. Goedicke, Studies, 132-133 ergänzt anders: r [jri̯.t qrs.t nfr.t] ⸢wꜣb.t⸣ „in order to conduct a proper ritual burial“ und sieht darin das Vorhaben, den Vorgänger Kamose zu bestatten.

    كاتب التعليق: Marc Brose (تم إنشاء ملف البيانات: ٢٠١٨/٠٢/٠٥، آخر مراجعة: ٢٠١٨/٠٩/١٩)

  • Dies ist die übliche Emendation; vgl. Allen, in: Wiener/Allen, in: JNES 57, 1998, Kommentar S. 7; Beylage, Stelentexte, 80; Klug, Stelen, 37 mit Anm. 291. Ritner, in: Ritner/Moeller, in: JNES 73, 2014, 5 belässt es aber bei dem erhaltenen Text und setzt eine jn-Cleft-Sentence an. Diese macht vordergründig keinen Sinn, da in diesem Teil der Handlung der König der einzige aktive Protagonist ist und nichts eigens hervorgehoben werden muss. Andererseits kann sie nicht ausgeschlossen werden, da die Möglichkeit besteht, dass durch die Verwendung von jn gesondert ausgedrückt werden sollte, dass der König zum Gott fährt, und nicht der Gott zum König kommt. Zur Lesung von Goedicke, Studies, 131-132 siehe den zweiten Kommentar im Satz jst rf J[mn] [nb-ns,wt-tꜣ,wj] m Jwn,w-šmꜥ,w auf der Rückseite (Z. 4).

    كاتب التعليق: Marc Brose (تم إنشاء ملف البيانات: ٢٠١٨/٠٢/٠٥، آخر مراجعة: ٢٠٢٠/١٢/١٤)

(سيشير الإصدار المستقبلي لتطبيق الويب ‏TLA‏ أيضًا إلى نطاق تعليقات المؤلفين أو حاشياتهم التوضيحية، أي أجزاء الجملة المعنية التي يشير إليها التعليق/الحاشية التوضيحية. للإطلاع على خطة التطوير، انظر هنا‏.)

معرف دائم: IBgANA3JXidY70Bvr3qXWdoIXFM
عنوان‏ ‏URL‏ دائم: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBgANA3JXidY70Bvr3qXWdoIXFM

يرجى الاقتباس كـ:

(الاقتباس الكامل)
Marc Brose، مع مساهمات من قبل Charlotte Dietrich، Altägyptisches Wörterbuch، Daniel A. Werning، معرف الرمز المميز IBgANA3JXidY70Bvr3qXWdoIXFM <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBgANA3JXidY70Bvr3qXWdoIXFM>، في: Thesaurus Linguae Aegyptiae، إصدار المتن ١۹، إصدار تطبيق الويب ١.١.٢.٢، ٢٠٢٥/۳/٦ ، نُشر بواسطة Tonio Sebastian Richter و Daniel A. Werning نيابة عن Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (أكاديمية برلين-براندنبورغ للعلوم والإنسانيات) و Hans-Werner Fischer-Elfert و Peter Dils نيابة عن Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (الأكاديمية الساكسونية للعلوم والإنسانيات في لايبزيغ) (تم الوصول: ١٤ أبريل ٢٠٢٥)
(الاقتباس المختصر)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBgANA3JXidY70Bvr3qXWdoIXFM، في: Thesaurus Linguae Aegyptiae (تم الوصول: ١٤ أبريل ٢٠٢٥)