Token ID IBgANBVBhFAUzEYsrKjBX8Fzi8A


de
Gold: 160 Schena;
Silber: 250 (Schena);
Bronze: ⸢6⸣7 ⸢Beile⸣ (?), ein jedes zu 6 Schena, ich (= König) gab sie ihr (für) 4, macht insgesamt 200 (Schena);
Leinengewänder: 200, zu 400 Schena, ich gab sie (ihr) für 200 Schena;
Wollene (?) Leinentücher: 80, zu 210 Schena, 〈ich〉 (= König) berechnete sie zu 150 (Schena);
Salböl: 13 Krüge, zu 78 (Schena), 〈ich〉 berechnete sie zu 50 (Schena);
Gesamtsumme: 1010 Schena.

Kommentare
  • Lesung und Deutung unsicher. Drioton, in: BSFE 12, 1953, 17 las mḏḥ „diadème“, und sprach sich gegen das noch zu erkennende ꜣqḥ „haches de guerre“ aus. Kees, in: Orientalia 23, 1954, 61 übersetzte „Ringe“ (?) (ohne Transkription); Hariri, in: ASAE 56, 1959, 141 „diadèmes (?)“ (ohne Kommentar), ebenso Gitton, in: BIFAO 76, 1976, 71 mit 75 Anm. k (nach Drioton). Helck, Historisch-Biographische Texte, 101 las dennoch ꜣ[q]ḥ. Beylage, Stelentexte, 408-409 mit Anm. 1236 übernahm diese Lesung, aber die Übersetzung von Kees, wohingegen Trapani, in: ZÄS 129, 2002, 156 mit Anm. 30 in ihrer Übersetzung wiederum die Grundbedeutung „Beil“ beibehielt; ähnlich Barbotin, Âhmosis, 207 „haches de combat“.

    Autor:in des Kommentars: Marc Brose (Datensatz erstellt: 03.02.2018, letzte Revision: 22.10.2018)

  • Lit.: „Webtücher aus Haar“. Die genaue Bedeutung ist nicht gesichert. Die Übersetzungsvorschläge sind: Hariri, in: ASAE 56, 1959, 141: (wörtlich) „voiles de chevelure“; ebenso Gitton, in: BIFAO 76, 1976, 71 mit 76 Anm. p, mit der Bemerkung, dass hier „Perücken“ gemeint sein können. Trapani, in: ZÄS 129, 2002, 156 mit Anm. 33 übersetzt daher dann auch „perruque“. Beylage, Stelentexte, 409 hat „wollene Laken“, was hier übernommen wurde; so auch Barbotin, Âhmosis, 207 „draps de laine“.

    Autor:in des Kommentars: Marc Brose (Datensatz erstellt: 03.02.2018, letzte Revision: 22.10.2018)

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBgANBVBhFAUzEYsrKjBX8Fzi8A
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBgANBVBhFAUzEYsrKjBX8Fzi8A

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Marc Brose, unter Mitarbeit von Charlotte Dietrich, Altägyptisches Wörterbuch, Daniel A. Werning, Token ID IBgANBVBhFAUzEYsrKjBX8Fzi8A <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBgANBVBhFAUzEYsrKjBX8Fzi8A>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.1.1, 6.3.2025, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: 30.3.2025)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBgANBVBhFAUzEYsrKjBX8Fzi8A, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: 30.3.2025)