Token ID IBgAR0Z2NvUOtkpEootQ5lBD8EM


de
Die Königstochter, Königsschwester, Gottesgemahlin, Königsgemahlin, 〈Meritamun〉.

Kommentare
  • Der Name in der Kartusche wurde versehentlich falsch restauriert; siehe Helck, HBT Nachträge, 6; Klug, Stelen, 54. Zu ergänzen ist der Name Mr.yt-Jmn, da er ausgehackt worden ist und dieser weibliche Personenname als einziger des engsten Zirkels des Königs den Namen des Gottes Amun enthält. So auch Gitton, Les divines épouses, 55 Anm. 52; Robins, in: GM 56, 1982, 79-80. L. Troy, in: GM 50, 1981, 90 Anm. 15 ging davon aus, dass die Königin Ahmes-Nefertari zweimal dargestellt war. Schmitz, Amenophis I., 9 glaubte, hierin den Namen der Königin Ahhotep (Jꜥḥ-ḥtp) erkennen zu können.

    Autor:in des Kommentars: Marc Brose (Datensatz erstellt: 16.02.2018, letzte Revision: 16.02.2018)

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBgAR0Z2NvUOtkpEootQ5lBD8EM
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBgAR0Z2NvUOtkpEootQ5lBD8EM

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Marc Brose, unter Mitarbeit von Charlotte Dietrich, Altägyptisches Wörterbuch, Daniel A. Werning, Token ID IBgAR0Z2NvUOtkpEootQ5lBD8EM <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBgAR0Z2NvUOtkpEootQ5lBD8EM>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.1.1, 6.3.2025, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: 1.4.2025)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBgAR0Z2NvUOtkpEootQ5lBD8EM, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: 1.4.2025)