معرف الرمز المميز IBgAgXpdDVXWTEo5lUART1ZMEnM


de
Sie hat (es) als ihr Denkmal für ihren Vater Amun, Herr der Throne der Beiden Länder, angefertigt, (nämlich dass) für ihn von Neuem (od. als Neubau?) (das Bauwerk) Cheft(it)hernebes errichten als ein Werk der Ewigkeit (d.h. die ewig währt), indem deren Böschungen/Abhänge (am Ufer?) mit ⸢Stein⸣ (?) befestigt worden ist.
التأريخ (الإطار الزمني):

تعليقات
  • Siehe den Kommentar zum nachfolgenden Satz. Die Lesung wurde von Sethe, Urkunden IV, 312.11 übernommen.

    كاتب التعليق: Marc Brose (تم إنشاء ملف البيانات: ٢٠١٨/٠٣/٢٢، آخر مراجعة: ٢٠١٨/٠٣/٢٢)

  • Da das Lemma in Festungsmauern eingeschrieben ist, wurde es auch mehrfach als Name für eine Festung gedeutet, so u.a. bei Breasted, Records, 141 (§ 339); Ratié, Hatchepsout, 194-195 (eine Festung auf der Westseite in Qurna); Cozi, in: GM 143, 1994, 31-35 und ders., in: GM 163, 1998, 35-46 (eine Bezeichnung für den Tempel der 18. Dynastie in Medinet Habu; Hatschepsut habe einen Vorgängerbau des Mittleren Reiches renoviert bzw. ersetzt). Die andere gängige Deutung ist die als eine Bezeichnung für die Nekropole, so u.a. bei Botti & Romanelli, Le sculture, 85 Anm. 1; Sturtewagen, Geroglifici svelati, 91; Beylage, Stelentexte, 471; vgl. E. Otto, Topographie des Thebanischen Gaues, UGAÄ 16, Berlin 1952, 49-50, der ausführt, dass ursprünglich eine gemauerte Kaianlage am Ufer (daher die Einfassung in Mauern in den Graphien) mit diesem Namen bezeichnet worden sein mag, vielleicht zunächst auf der Ostseite am Karnaktempel, danach am Westufer; bald wurde der Begriff aber auch auf die ganze Westseite bzw. die Nekropole ausgedehnt. Nach Bongrani-Fanfoni, in: FS Montevecchi, 42 lag das Bauwerk gegenüber dem 4. Pylon des Karnaktempels. Nach C. Traunecker, in: Cahiers de Karnak V (1970-71), 1975, 152-153 wird der Bau einer Umfassungsmauer in einem Tempelbereich Ḫft.jt-ḥr-nb≡s in Karnak beschrieben. Vgl. noch die Diskussion bei Klug, Stelen, 92-93; sie selbst enthält sich aber einer Deutung. Die Graphie macht immerhin recht deutlich, dass ein steinernes Bauwerk gemeint war; vgl. Grallert, Bauen – Stiften – Weihen, 427.

    كاتب التعليق: Marc Brose (تم إنشاء ملف البيانات: ٢٠١٨/٠٣/٢٢، آخر مراجعة: ٢٠١٨/٠٩/١٧)

(سيشير الإصدار المستقبلي لتطبيق الويب ‏TLA‏ أيضًا إلى نطاق تعليقات المؤلفين أو حاشياتهم التوضيحية، أي أجزاء الجملة المعنية التي يشير إليها التعليق/الحاشية التوضيحية. للإطلاع على خطة التطوير، انظر هنا‏.)

معرف دائم: IBgAgXpdDVXWTEo5lUART1ZMEnM
عنوان‏ ‏URL‏ دائم: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBgAgXpdDVXWTEo5lUART1ZMEnM

يرجى الاقتباس كـ:

(الاقتباس الكامل)
Marc Brose، مع مساهمات من قبل Altägyptisches Wörterbuch، Ricarda Gericke، Daniel A. Werning، معرف الرمز المميز IBgAgXpdDVXWTEo5lUART1ZMEnM <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBgAgXpdDVXWTEo5lUART1ZMEnM>، في: Thesaurus Linguae Aegyptiae، إصدار المتن ١۹، إصدار تطبيق الويب ١.١.٢.٢، ٢٠٢٥/۳/٦ ، نُشر بواسطة Tonio Sebastian Richter و Daniel A. Werning نيابة عن Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (أكاديمية برلين-براندنبورغ للعلوم والإنسانيات) و Hans-Werner Fischer-Elfert و Peter Dils نيابة عن Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (الأكاديمية الساكسونية للعلوم والإنسانيات في لايبزيغ) (تم الوصول: ١٨ أبريل ٢٠٢٥)
(الاقتباس المختصر)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBgAgXpdDVXWTEo5lUART1ZMEnM، في: Thesaurus Linguae Aegyptiae (تم الوصول: ١٨ أبريل ٢٠٢٥)