Token ID IBgCY6i7rKsHkESevCYgEgvC2q8



    substantive_masc
    de
    körperliche Kraft

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_masc
    de
    Hinterteil

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de
    [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    preposition
    de
    [identifizierend]

    (unspecified)
    PREP

    gods_name
    de
    Geb

    (unspecified)
    DIVN





     
     

     
     
de
sein Hinterteil ist Geb,
Author(s): Lutz Popko; with contributions by: Peter Dils, Altägyptisches Wörterbuch, Anja Weber, Daniel A. Werning ; (Text file created: 09/20/2018, latest changes: 10/14/2024)

Comments
  • Qb wird von Gardiner (DZA 50.144.040) und LGG VII, 305a, F.b (= Beleg 102) als Schreibung für den Gottesnamen Geb aufgefasst. Dieser Name ist jedoch im Papyrus sonst mit der Gans Gardiner, Sign-list G38 = Möller-Nr. 217bis, einem b und dem Falken auf Standarte geschrieben, während hier abweichend die Einkonsonantenzeichen q und b sowie Falke auf Standarte geschrieben sind. Zudem wird Geb noch einmal in der Folgezeile genannt, wo er mit den Fußsohlen identifiziert wird (beides als Auffälligkeit auch vermerkt von Gardiner). Aber was wäre die Alternative? Es gibt einen, allerdings bislang nur einmal in ptolemäischer Zeit belegten Gott Qb, LGG VII, 176a-b. Oder ist es ein Gottesname, der von qꜣb: „verdoppeln, vermehren“ oder qꜣb: „Windung“ abgeleitet ist? Gerade Letzteres würde gut zum Hintern passen, an den sich bekanntlich der gewundene Darm anschließt. Zu Gottesnamen aus diesen beiden Wortfamilien, die z.T. auch nur mit den Einkonsonantenzeichen q und b geschrieben sind, s. LGG VII, 175b-176a. Die Parallelen zu pTurin CGT 54050 sind leider an dieser Stelle zerstört. Möglicherweise ist die Stelle auch verderbt, denn auffälligerweise fehlt auch die Präposition m, die in dieser Liste sonst nur an Stellen fehlt, an denen eine Assimilation an Vorangegangenes (???; ḏrw.w=f ḥr wnm.j 〈m〉 Šw) oder Folgendes (msḏr=f 〈m〉 Bꜣ-nb-Ḏd, sp.w=f {m} ḥr,j 〈m〉 Nrj.w-šps.j und ꜥšꜥš=f 〈m〉 Mḥr(.t) n šmꜥ.ywt) zur Erklärung herangezogen werden könnte, was hier nicht der Fall ist.

    Commentary author: Lutz Popko

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBgCY6i7rKsHkESevCYgEgvC2q8
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBgCY6i7rKsHkESevCYgEgvC2q8

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Peter Dils, Altägyptisches Wörterbuch, Anja Weber, Daniel A. Werning, Token ID IBgCY6i7rKsHkESevCYgEgvC2q8 <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBgCY6i7rKsHkESevCYgEgvC2q8>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 19, Web app version 2.2.0, 11/5/2024, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBgCY6i7rKsHkESevCYgEgvC2q8, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)