Token ID IBkAWBWBCa3NUk2GlQqmgVxQdFE


de
Weiße sẖ.t-Gerste, 1 Napf. Amun, nimm dir das weiße Horusauge. Sie/Es möge verhindern, dass er sie/es {bestreicht/abwischt/auslöscht} 〈(als Schmuckband) umbindet〉. (Wortspiel sšr.t und sšr/sšd)

Kommentare
  • - sẖ.t ḥḏ.t: sšr.t ist eine Graphie von sẖ.t, anderswo auch sš.t geschrieben, wobei das überflüssige r eventuell vom s(ꜣ)šr.t-Kuchen stammt, der auch in Opferspeisenlisten vorkommt (vgl. Gardiner, AEO II, 229*-230*, Nr. 520). Wb. 4, 267.9: "eine Körnerfrucht". Laut DrogWb 462-463 ist "sẖ.t eine noch nicht bestimmte Körnerfrucht". Seit 1970 ist bekannt, dass sẖ.t die sechszeilige Gerste ist. Drei Töpfe von der Qubbet el-Hawa mit der Aufschrift sẖ.t enthielten ausgezeichnet erhaltene Reste von "Hordeum polystichum Döll. ssp. hexastichum" (Edel, Die Felsengräber der Qubbet el Hawa bei Assuan. II. Abteilung: Die althieratischen Topfaufschriften. 1. Bd., 2. Teil. Text, Wiesbaden 1970, 25, Nr. 16). Ob das Nomen sẖ.t auf sechszeilige Gerste beschränkt ist und jt für andere Gerstenarten (zwei- oder vierzeilige Gerste) steht, ist laut Germer, Arzneimittelpflanzen, 147 sehr fraglich. Was "weiße (sechzeilige) Gerste" ist, ist unklar. sẖ.t wꜣḏ.t wird von Germer als "frische oder noch grüne sẖ.t-Gerste" übersetzt. Germer, Handbuch der altägyptischen Heilpflanzen, 122 scheint sich der Identifikation als sechszeilige Gerste nicht mehr sicher zu sein, denn sie formuliert "Wahrscheinlich handelt es sich bei sẖ.t um Gerste, denn in mit sẖ.t beschrifteten Töpfen aus dem Alten Reich befanden sich Gerstekörner (Hordeum vulgare L.)". Befürchtet sie intrusive Körner in den Töpfen? Sie lässt in dieser Publikation auch die Unterartspezifikation weg.

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils (Datensatz erstellt: 26.11.2018, letzte Revision: 26.11.2018)

  • - ḫwi̯=st sšr=f st: In den älteren Handschriften steht ḫwi̯ sšd=f s(j) (Pyr. 96c, Spruch 162): "Verhindere, dass er sie sich (als Schmuckband) umbindet" und es bleibt sšd in den meisten jüngeren Handschriften. sšr ist ohne Determinativ geschrieben, so dass unklar ist, ob die späteren Ägypter das Verb als "be-/abstreichen" (sẖr/sšr), "melken" (sẖr/sšr), "trocken werden lassen" (s:(w)šr) oder "verkleinern" (s:šrr) aufgefasst haben.

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils (Datensatz erstellt: 26.11.2018, letzte Revision: 26.11.2018)

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBkAWBWBCa3NUk2GlQqmgVxQdFE
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBkAWBWBCa3NUk2GlQqmgVxQdFE

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Peter Dils, unter Mitarbeit von Johannes Jüngling, Altägyptisches Wörterbuch, Anja Weber, Lutz Popko, Daniel A. Werning, Token ID IBkAWBWBCa3NUk2GlQqmgVxQdFE <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBkAWBWBCa3NUk2GlQqmgVxQdFE>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.1.1, 6.3.2025, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: 29.3.2025)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBkAWBWBCa3NUk2GlQqmgVxQdFE, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: 29.3.2025)