Token ID ICAAMdGmM3hXb08gqJrLymRI4ZY



    verb_3-lit
    de
    absondern

    SC.act.ngem.3pl
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de
    [Suffix Pron. pl.3.c.]

    (unspecified)
    -3pl

    substantive_fem
    de
    Stadt

    Noun.pl.stabs
    N.f:pl

    preposition
    de
    und (Koordination von Substantiv/-formen)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de
    Bevölkerung

    Noun.pl.stpr.3pl
    N.m:pl:stpr

    personal_pronoun
    de
    [Suffix Pron. pl.3.c.]

    (unspecified)
    -3pl




    9
     
     

     
     

    preposition
    de
    bestehend aus

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de
    Mann

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    substantive_fem
    de
    Frau

    Noun.pl.stabs
    N.f:pl

    substantive_masc
    de
    Kind

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    adverb
    de
    ebenso

    (unspecified)
    ADV
Hieroglyphen künstlich angeordnet
de
Sie sonderten die ⸢Städte⸣ und ⸢ihre (= der Städte) Bevölkerung⸣ ab, [9] mit [Männern, Frauen und Kindern] ebenso.
Autor:innen: Ralph Birk; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Jonas Treptow, Simon D. Schweitzer, Daniel A. Werning ; (Textdatensatz erstellt: 18.11.2019, letzte Änderung: 14.10.2024)

Kommentare
  • Zur problematischen Identifikation dieses Worts vgl. von Recklinghausen, Philensis-Dekrete, 67 Anm. p. und Nespoulous-Phalippou, Décret de Memphis, 310 Anm. 700. Die beiden Versionen (Philensis/Kairener Stele TR 27/11/58/4) sind unterschiedlich. Philensis-II notiert nur wj, wohl wj(ꜣ) zu lesen, auf der Stele steht w⸢jꜣ⸣[w]j(ꜣ), siehe Eldamaty, Priesterdekret, 36 und Tf. 5. In beiden Belegen wird das Verb mit dem "schlechten Vogel" (G 37) determiniert. Eine demotische Parallele ist nicht erhalten.
    wjꜣ weist die v.a. neuäg. belegte Grundbedeutung "zurückweisen/entfernen" (Wb I, 272, 3-4) oder auch "trennen" (vgl. Gunn, in: ZÄS 62 (1927), 85) auf. Dabei hob bereits Gunn (ebd.) hervor, dass am Ende des Neuen Reichs die Verben wjꜣ - "trennen", wꜣi̯ - "fern sein", wjn - "zurückweisen", rwi̯ - "verlassen" (u.a.) nicht mehr trennscharf voneinander zu unterscheiden waren (siehe auch Wb I, 272, 9-10). Tatsächlich ist ptol. eine nicht regelhafte Schreibung ohne auslautendes n für wjn belegt, was (bis auf die Determinierung!) mit hier wj(n) - "zurückweisen/ablehnen" zusammengebracht werden könnte (vgl. von Recklinghausen, Philensis-Dekrete, 67 Anm. p und Wilson, Ptolemaic Lexikon, 210).
    Die negative Konnotation findet sich verstärkt im Ausdruck wjn-mw wieder, als Antonym zu ḥr mw=f, in der Bedeutung "Feind/Illoyaler", vgl. Wilson, Ptolemaic Lexikon, 210 f. Entsprechend ist auch in Edfu ein abgeleitetes Substantiv wjn - "Verbrechen/Übertretung" belegt.

    wjꜣwjꜣ ist wiederum als "erfolglos/schwach sein" v.a. aus neuäg. Texten bekannt (vgl. Lesko, Dictionary I², 92) - man erwartet hier jedoch ein trans. Verb (vgl. Nespoulous-Phalippou, Décret, 300 Anm. 700).

    Autor:in des Kommentars: Ralph Birk

  • Belegt auf der Kairener Stele TR 27/11/58/4, Z. 25. Das erste Substantiv ṯꜣy(.w) wurde als Lesung durch von Recklinghausen vorgeschlagen (Philensis-Dekrete, 67 Anm. q). Das ist, z.B. mit Verweis auf die Satrapenstele (CG 22182, Z. 6), die einen ähnlichen Kontext zeigt, eine sinnvolle Lösung - alternativ würde eine Lesung der Gruppe Phallus + Buchrollendeterminativ bꜣḥ naheliegen, dann als Bestandteil von m-bꜣḥ (so bei Nespoulous-Phalippou, Décret de Memphis, 301 Anm. 701. Ihr ist auch darin zu folgen, dass der von Eldamaty hieroglyphisch identifizierte nw-Topf wohl eher zu einem Ausbruch im Stein gehört.

    Autor:in des Kommentars: Ralph Birk

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: ICAAMdGmM3hXb08gqJrLymRI4ZY
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ICAAMdGmM3hXb08gqJrLymRI4ZY

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Ralph Birk, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Jonas Treptow, Simon D. Schweitzer, Daniel A. Werning, Token ID ICAAMdGmM3hXb08gqJrLymRI4ZY <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ICAAMdGmM3hXb08gqJrLymRI4ZY>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.0, 5.11.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ICAAMdGmM3hXb08gqJrLymRI4ZY, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)