Token ID ICACQMDkpITNgUKdt4QU8WDZBqY


de
⸢Do⸣[ch] ⸢man⸣ [solle] die Di[ng]e (= Abgaben) [nehmen], wie die ..[..] des Palastes seiner Majestät getan haben, [die] ⸢un⸣ter den Wid[er]sachern (und) .[..]. waren.

Kommentare
  • Unklare Lesung, es handelt sich um ein Substantiv. Von Recklinghausen (Philensis-Dekrete, 126, Anm. s) nimmt das n, welches hier zu jri̯ vorgezogen wurde, noch dazu und rekonstruiert aufgrund der Parallele (Taposiris-Magna-Stele, Z. 8), die ein statt tw aufweist, nḏ-jḫ,t - "Berater", welche auch die Bezeichnung des Epistates in den Dekreten ist (nḏ-jḫ,t m ḥw.wt), so im Kanopusdekret (Urk. II, 153, 10, unter anderem).
    Daumas (MDAIK 16, 1958, 80 Anm. 2) weist auf die Entsprechung von jṯi jḫ,t zu demotisch ṯꜣj pꜣ tnj - "Steuern erheben" hin, was gut zu dem Kontext hier passt.

    Autor:in des Kommentars: Ralph Birk (Datensatz erstellt: 02.10.2020, letzte Revision: 02.10.2020)

  • Zu dieser Ergänzung vgl. von Recklinghausen, Philensis-Dekrete, Anhang A, 27 Anm. 106 (gegen Sethe).

    Autor:in des Kommentars: Ralph Birk (Datensatz erstellt: 21.09.2020, letzte Revision: 21.09.2020)

  • Gegen Sethe (Urk. II, 204, 1) ergänzt von Recklinghausen hier nach der Parallele auf der Stele in Taposiris Magna (Z. 8), vgl. von Recklinghausen, Philensis-Dekrete, Anhang A, 28.

    Autor:in des Kommentars: Ralph Birk (Datensatz erstellt: 21.09.2020, letzte Revision: 21.09.2020)

  • Ergänzungen nach der Stele in Taposiris Magna (Z. 8), vgl. von Recklinghausen, Philensis-Dekrete, Anhang A, 27.

    Autor:in des Kommentars: Ralph Birk (Datensatz erstellt: 21.09.2020, letzte Revision: 30.08.2022)

  • Hier wird dem Text in Urk. II, 204, 2 und von Recklinghausen, Philensis-Dekrete, Anhang A, 28 nicht gefolgt. Während das initiale n (rote Krone) gut auf dem Foto Berlin 425 zu erkennen ist, ist das von Sethe vorgeschlagene pḥ-Löwenhinterteil hier Konjektur. Tatsächlich entspricht die vermeintliche Kontur des Zeichens genau dem Rand des Rinderohrs, welches unter Ptol. XII. in der Beischrift aufgetragen wurde. Da das Zeichen kaum sinnvoll in die Folge einzubauen ist (vgl. von Recklinghausen, Philensis-Dekrete, 127, Anm. u), wird hier von der Lesung Abstand genommen.

    Autor:in des Kommentars: Ralph Birk (Datensatz erstellt: 28.08.2020, letzte Revision: 28.08.2020)

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: ICACQMDkpITNgUKdt4QU8WDZBqY
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ICACQMDkpITNgUKdt4QU8WDZBqY

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Ralph Birk, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Jonas Treptow, Simon D. Schweitzer, Daniel A. Werning, Token ID ICACQMDkpITNgUKdt4QU8WDZBqY <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ICACQMDkpITNgUKdt4QU8WDZBqY>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.1.1, 6.3.2025, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: 31.3.2025)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ICACQMDkpITNgUKdt4QU8WDZBqY, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: 31.3.2025)