Token ID ICACYFfbbl95NkWYhcZk0w6k8XE


de
So (also) werde ich sie (Nitokris) ihr (Amenirdis I.) zur ältesten Tochter geben, entsprechend, wie diese der Schwester (Schepenupet I.) ihres Vaters (Taharqo) überantwortet wurden.

Kommentare
  • kꜣ rḏi̯{t}=j: Durch die Uneindeutigkeit der Pronomen in diesem Satz ergeben sich zwei Interpretationsmöglichkeiten: Soll Nitokris von Amenirdis II. oder von der amtierenden Gottesgemahlin Schepenupet II. adoptiert werden? In den älteren Bearbeitungen tendiert die Meinung zu der letzteren Möglichkeit (z.B. Erman, in ZÄS 35 (1897) 28; BAR IV, §942; sowie zuletzt Allam, in: OrAnt 11, 1972, 288 [34]) In späteren Bearbeitungen wurde eher die erste Möglichkeit bevorzugt (z.B. Caminos, in: JEA 50, 1964, 78 79; Graefe, in: MDAIK 50, 1994, 96 97). Manuelian scheint in dieser Frage unentschlossen, da er unabhängig voneinander beide Auffassungen vertritt (Living in the Past, 316 [21] (Amenirdis II.) und 236 [276] (Schepenupet II.). Die Verwendung des kontingenten Tempus kꜣ(=f) sḏm=f gibt einen Hinweis: Die Verbalform drückt eine Handlung aus, die durch eine vorhergehende Aussage bedingt ist (Depuydt, Conjunction Contiguity Contingency, 237), d.h. die Aussage, die gemacht wird, folgt aus dem Vorhergehenden, also aus der Feststellung, dass Schepenupet II. mit Amenirdis II. bereits eine Nachfolgerin hat und aus der Beteuerung, diese auch anzuerkennen. Somt kann nur Amenirdis II. gemeint sein. Der Text ist durch die Verwendung dieser Verbalform m. E. seiner Aussage eindeutig, s. hierzu Blöbaum, in: Fs Graefe, 34–36.

    Autor:in des Kommentars: Anke Blöbaum (Datensatz erstellt: 29.09.2024, letzte Revision: 29.09.2024)

  • Zeile x+3–4: Zu einer Analyse dieser Textpassage siehe Blöbaum, in: Fs Graefe, 34–36.

    Autor:in des Kommentars: Anke Blöbaum (Datensatz erstellt: 26.08.2024, letzte Revision: 26.08.2024)

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: ICACYFfbbl95NkWYhcZk0w6k8XE
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ICACYFfbbl95NkWYhcZk0w6k8XE

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Anke Blöbaum, Token ID ICACYFfbbl95NkWYhcZk0w6k8XE <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ICACYFfbbl95NkWYhcZk0w6k8XE>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.1.1, 6.3.2025, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: 31.3.2025)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ICACYFfbbl95NkWYhcZk0w6k8XE, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: 31.3.2025)