Token ID ICEBEysaF3uPikNbg483UFR5wAw



    particle
    de
    [Futur III]

    Aux.jw.stpr.1pl_(Prep)_Verb
    AUX:stpr

    personal_pronoun
    de
    [Suffix Pron. pl.1.c.]

    (unspecified)
    -1pl

    preposition
    de
    [Bildungselement des Futur III]

    (unspecified)
    PREP

    verb_2-lit
    de
    füllen

    Inf_Aux.jw
    V\inf

    substantive_fem
    de
    Bauch

    Noun.sg.stpr.3sgf
    N.f:sg:stpr

    personal_pronoun
    de
    [Suffix Pron. sg.3.f.]

    (unspecified)
    -3sg.f




    Rto. 113
     
     

     
     

    preposition
    de
    mit

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de
    Kind

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    nisbe_adjective_substantive
    de
    männlich (vom Geschlecht)

    Adj.plm
    N-adjz:m.pl

    substantive_masc
    de
    Kind

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    substantive_fem
    de
    Frau

    Adj.plm
    ADJ:m.pl
de
Wir werden ihren Bauch (Rto. 113) mit männlichen Kindern (und) weiblichen Kindern füllen.
Autor:innen: Anke Blöbaum; unter Mitarbeit von: Lutz Popko, Peter Dils, Svenja Damm, Daniel A. Werning ; (Textdatensatz erstellt: 21.04.2021, letzte Änderung: 14.10.2024)

Kommentare
  • ẖrd.w ḥm.t.y: In einigen Texten der Oracular Amuletic Decrees (pLondon (L1) Vso. x+60; pTurin Cat. 1984 (T2), Rto. 112–113) findet sich in diesem Versprechen der Ausdruck ẖrd.w ḥm.t.y zur Bezeichnung von weiblichen Kindern. Bei ḥm.t.y handelt es sich entweder um ein Nisbe-Adjektiv mit dem Doppelschilfblatt als Schreibung der Nisbe-Endung oder um ein Substantiv im Plural, das zur Bestimmung des Geschlechts als zweites Nomen (möglicherweise in einer status constructus Verbindung) dem zu bestimmenden Wort nachgestellt ist, wie man es gerade zur Bezeichnung von Frauen und weiblichen Tieren häufiger findet, s. Faulkner, in: JEA 58, 1972, 300. Das ungewöhnliche Doppelschilfblatt vor den Klassifikatoren B1 (Frau) bzw. B1 und Z2 (Plural) wäre dann als seltene Pluralschreibung zu erklären, wie es die Schreibung mit dem Pluralklassifikator in pTurin Cat. 1984 (T2) bereits nahe legt, s. DZA 26.726500 mit Hinweis auf zwei weitere Belege außerhalb der OAD: Grab des Ramose (nzw ḥm.t.y: DZA 26.726.780); Orakeldekret für Neschons (CG 58032, 120): m-dj nꜣy=f ḥm.ty: hier steht die Schreibung mit dem Doppelschilfblatt der üblichen Schreibung des Plurals mit den Pluralstrichen gegenüber (drei Belege im selben Papyrus (82, 87, 117) sowie alle Belege im Paralleltext, der Holztafel JE 46891 (Z. 25, 27, 43, 44), s. Golenischeff, Pap. Hierat. CG 58001–58036, 184–194; Edwards, in: JEA 41, 1955, 102–105; JWIS I, 122–141 [31–32]. Während im ersten Fall ebenfalls ein Nisbe-Adjektiv möglich wäre, schließt der zweite Beleg diese Erklärung aus.

    Autor:in des Kommentars: Anke Blöbaum

  • ẖrd.w: Lesung ẖrd für das sitzende Kind A17 nach phonetisch geschriebenen Parallelen dieses Versprechens in pLouvre E 25354 (P3), Rto. 69–70 und pBerlin 10462 (B), Rto. 47.

    Autor:in des Kommentars: Anke Blöbaum

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: ICEBEysaF3uPikNbg483UFR5wAw
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ICEBEysaF3uPikNbg483UFR5wAw

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Anke Blöbaum, unter Mitarbeit von Lutz Popko, Peter Dils, Svenja Damm, Daniel A. Werning, Token ID ICEBEysaF3uPikNbg483UFR5wAw <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ICEBEysaF3uPikNbg483UFR5wAw>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.0, 5.11.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ICEBEysaF3uPikNbg483UFR5wAw, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)