Token ID ICEBFp1iQkQ2wU98oqWJEIt1VUk



    particle
    de
    [Futur III]

    Aux.jw.stpr.1pl_(Prep)_Verb
    AUX:stpr

    personal_pronoun
    de
    [Suffix Pron. pl.1.c.]

    (unspecified)
    -1pl

    preposition
    de
    [Bildungselement des Futur III]

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-lit
    de
    gesund machen

    Inf_Aux.jw
    V\inf

    substantive_masc
    de
    Fußsohle

    Noun.sg.stpr.3sgf
    N.m:sg:stpr




    Vso. 56
     
     

     
     

    personal_pronoun
    de
    [Suffix Pron. sg.3.f.]

    (unspecified)
    -3sg.f

    nisbe_adjective_substantive
    de
    rechts

    Adj.sgm
    N-adjz:m.sg

    substantive_masc
    de
    Fußsohle

    Noun.sg.stpr.3sgf
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de
    [Suffix Pron. sg.3.f.]

    (unspecified)
    -3sg.f

    nisbe_adjective_substantive
    de
    links

    Adj.sgm
    N-adjz:m.sg
de
Wir werden ihre rechte (Vso. 56) Fußsohle (und) ihre linke Fußsohle gesund erhalten.
Autor:innen: Anke Blöbaum; unter Mitarbeit von: Lutz Popko, Peter Dils, Svenja Damm, Daniel A. Werning ; (Textdatensatz erstellt: 21.04.2021, letzte Änderung: 14.10.2024)

Kommentare
  • kꜣp: Der Begriff kp (Wb 5, 118, 11–12; 119.1) ist ein semitisches Lehnwort, das die Handfläche bzw. die Fußsohle bezeichnet (Hoch, Sem. Words, 317–318 [457]). In den Darstellungen der Kadesch-Schlacht werden Berge von abgeschnittenen Händen der Feinde ebenfalls so bezeichnet (z.B. Medinet Habu I (OIP 8), Taf. 22 u. 42). Der Begriff findet eine Fortsetzung in Demotischem qpe (CDD Q, 8–9) und koptischem ϭⲟⲡ (Crum, Dict. 824b; KHWB, 462; Černý, CED, 334; Vycichl, Dict. étym., 344b), das allerdings in erster Linie für die Bezeichnung der Fußsohle gebraucht wird. Walker (Anatom. Term., 51–52) hingegen sieht in kꜣp einen generischen Begriff, der die Spitzen der Extremitäten bezeichnet. Seine Argumentation stützt sich aber in erster Linie auf die ägyptischen Belege und lässt eine Untersuchung der semitischen Wurzel außen vor.
    Außer im hier vorliegenden Text ist der Begriff in den Oracular Amuletic Decrees noch im pLondon 10587 (L6, Rto. 41–42) belegt. Dort wird zwischen kp rd.wj und kp ḏr.t unterschieden. Klassifiziert ist der Begriff in allen Fällen, gleichgültig ob Hand oder Fuß angesprochen sind, mit der Hand (D46) und dem Fleischstück (F51).

    Autor:in des Kommentars: Anke Blöbaum

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: ICEBFp1iQkQ2wU98oqWJEIt1VUk
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ICEBFp1iQkQ2wU98oqWJEIt1VUk

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Anke Blöbaum, unter Mitarbeit von Lutz Popko, Peter Dils, Svenja Damm, Daniel A. Werning, Token ID ICEBFp1iQkQ2wU98oqWJEIt1VUk <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ICEBFp1iQkQ2wU98oqWJEIt1VUk>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.0, 5.11.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ICEBFp1iQkQ2wU98oqWJEIt1VUk, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)