Token ID ICEBFqkzFGOHrUYvsQsp5KcUsVU



    particle
    de
    [Futur III]

    Aux.jw.stpr.1pl_(Prep)_Verb
    AUX:stpr

    personal_pronoun
    de
    [Suffix Pron. pl.1.c.]

    (unspecified)
    -1pl

    preposition
    de
    [Bildungselement des Futur III]

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-lit
    de
    gesund machen

    Inf_Aux.jw
    V\inf

    substantive_masc
    de
    Fußsohle

    Noun.sg.stpr.3sgf
    N.m:sg:stpr




    Vso. 56
     
     

     
     

    personal_pronoun
    de
    [Suffix Pron. sg.3.f.]

    (unspecified)
    -3sg.f

    nisbe_adjective_substantive
    de
    rechts

    Adj.sgm
    N-adjz:m.sg

    substantive_masc
    de
    Fußsohle

    Noun.sg.stpr.3sgf
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de
    [Suffix Pron. sg.3.f.]

    (unspecified)
    -3sg.f

    nisbe_adjective_substantive
    de
    links

    Adj.sgm
    N-adjz:m.sg
de
Wir werden ihre rechte (Vso. 56) Fußsohle (und) ihre linke Fußsohle gesund erhalten.
Author(s): Anke Blöbaum; with contributions by: Lutz Popko, Peter Dils, Svenja Damm, Daniel A. Werning ; (Text file created: 04/21/2021, latest changes: 10/14/2024)

Comments
  • kꜣp: Der Begriff kp (Wb 5, 118, 11–12; 119.1) ist ein semitisches Lehnwort, das die Handfläche bzw. die Fußsohle bezeichnet (Hoch, Sem. Words, 317–318 [457]). In den Darstellungen der Kadesch-Schlacht werden Berge von abgeschnittenen Händen der Feinde ebenfalls so bezeichnet (z.B. Medinet Habu I (OIP 8), Taf. 22 u. 42). Der Begriff findet eine Fortsetzung in Demotischem qpe (CDD Q, 8–9) und koptischem ϭⲟⲡ (Crum, Dict. 824b; KHWB, 462; Černý, CED, 334; Vycichl, Dict. étym., 344b), das allerdings in erster Linie für die Bezeichnung der Fußsohle gebraucht wird. Walker (Anatom. Term., 51–52) hingegen sieht in kꜣp einen generischen Begriff, der die Spitzen der Extremitäten bezeichnet. Seine Argumentation stützt sich aber in erster Linie auf die ägyptischen Belege und lässt eine Untersuchung der semitischen Wurzel außen vor.
    Außer im hier vorliegenden Text ist der Begriff in den Oracular Amuletic Decrees noch im pLondon 10587 (L6, Rto. 41–42) belegt. Dort wird zwischen kp rd.wj und kp ḏr.t unterschieden. Klassifiziert ist der Begriff in allen Fällen, gleichgültig ob Hand oder Fuß angesprochen sind, mit der Hand (D46) und dem Fleischstück (F51).

    Commentary author: Anke Blöbaum

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: ICEBFqkzFGOHrUYvsQsp5KcUsVU
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ICEBFqkzFGOHrUYvsQsp5KcUsVU

Please cite as:

(Full citation)
Anke Blöbaum, with contributions by Lutz Popko, Peter Dils, Svenja Damm, Daniel A. Werning, Token ID ICEBFqkzFGOHrUYvsQsp5KcUsVU <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ICEBFqkzFGOHrUYvsQsp5KcUsVU>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 19, Web app version 2.2.0, 11/5/2024, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ICEBFqkzFGOHrUYvsQsp5KcUsVU, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)