Token ID ICEDABzFHDeNQEqCmXdKrusEJBI


de
(Rto. 95) Wir werden nicht zulassen, dass er gebracht wird (?) (Rto. 96) gegen? seine Zunge, seine Hand (und) {ihre} seine (Rto. 97) Schamgegend (?).

Kommentare
  • Dieses Versprechen ist schwierig zu verstehen und scheint irgendwie korrupt zu sein, s. Edwards, HPBM 4, Bd. 1, 75–76 [54–55]. Die Lesung von jni̯ sw ist recht deutlich, doch ist nicht zu verstehen, wer oder was zu oder gegen die aufgezählten Körperteile gebracht werden soll und wer diese Handlung vornimmt. Zudem ist mit dem letztgenannten Köperteil, das nach Edwards als k(n)s (Wb 5, 134.7–8; MedWb 907–zu identifizieren ist, deutlich, dass der Schreiber an dieser Stelle durcheinander gekommen sein muss. Die Schreibung ist seltsam für k(n)s und der Begriff bezeichnet zudem ausschließlich die weibliche Schamgegend. Dadurch erklären sich auch die doppelt gesetzen Suffixpronomen, da anzunehmen ist, dass der Schreiber automatisch das feminine Suffix geschrieben hat und dann ohne den (Un)sinn weiter zu reflektieren einfach das maskuline Suffix angefügt hat. Ungewöhnlich ist auch die Klassifikation durch die Haarlocke (D3), die eher an eine Schreibung von gs „trauern“ (Wb 5,191) denken lässt, was im vorliegenden Kontext allerdings ebenfalls unpassend wäre. Da es in den anderen Textzeugen kein vergleichbares Versprechen gibt, ist eine bessere Deutung nicht möglich.

    Autor:in des Kommentars: Anke Blöbaum (Datensatz erstellt: 02.12.2021, letzte Revision: 02.12.2021)

  • =n: In diesem Text ist das Suffixpronomen der 1. Person Plural, das sich auf die orakelgebenden Götter bezieht, regelmäßig (bis auf eine Ausnahme in Zeile Rto. 11) mit dem Götterklassifikator G7 in der ersten Position geschrieben. Es handelt sich zweifelsohne um eine intendierte Schreibung und nicht um eine nachträgliche Korrektur vom Singular zum Plural.

    Autor:in des Kommentars: Anke Blöbaum (Datensatz erstellt: 02.12.2021, letzte Revision: 14.10.2022)

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: ICEDABzFHDeNQEqCmXdKrusEJBI
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ICEDABzFHDeNQEqCmXdKrusEJBI

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Anke Blöbaum, unter Mitarbeit von Peter Dils, Svenja Damm, Daniel A. Werning, Token ID ICEDABzFHDeNQEqCmXdKrusEJBI <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ICEDABzFHDeNQEqCmXdKrusEJBI>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.1.1, 6.3.2025, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: 29.3.2025)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ICEDABzFHDeNQEqCmXdKrusEJBI, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: 29.3.2025)