معرف الرمز المميز ICIBRWvrOqIM4EAYgex3oJ3BnHE


ḏd.tw pn ḥr jšd.t pšn.tj 29,2 ḥr dp n(.j) z ḫft ḏd pn (vacat: Rest der Zeile leergelassen) (vacat: Rest der Kolumne leergelassen) Ende des Rectos

de
Dieser Spruch werde über einer Wüstendattel (?) gesprochen; sie möge über dem Kopf des (betroffenen) Mannes während des Sprechens dieses Spruches gespalten sein!

تعليقات
  • jšd.t: Die medizinischen Texte unterscheiden zwischen einer maskulinen jšd-Frucht und einer femininen jšd.t-Frucht, s. DrogWb, 63-67. Während Erstere eine ganz konkrete Frucht, vermutlich die Wüstendattel (Balanites aegyptiaca L.), bezeichnet, ist Letztere eine Bezeichnung für die Früchte verschiedener Bäume. Pommerening, in: Deicher/Maroko, Die Liste, 130-131 versteht die maskuline und die feminine Form als Varianten derselben Bezeichnungen, und weil ihr die Wüstendattel als Prototyp der heilenden Früchte zu sein scheint, „entstehen Verbindungen wie ‚Heilfrüchte des ı͗mꜣ-Baumes (ı͗šd n.t ı͗mꜣ) [...] oder ‚Heilfrüchte des Christdornbaumes‘ (ı͗šd.t n.t nbs)“. In pRamesseum XVI ist trotz des eindeutig femininen Geschlechts sicherlich eine konkrete Frucht gemeint, also wohl die „Heilfrucht“ (jšd.t) par excellence, die Wüstendattel (jšd).

    pšn.tj: Wb 1, 560.3-7 kennt einen transitiven und einen intransitiven Gebrauch. Jedoch kennt es für letzteren nur Belege aus den medizinischen Texten (pEdwin Smith), die sich alle als Passivformen eines transitiven Verbs erklären lassen. Als Stativ eines transitiven Verbs müsste man eigentlich präterital übersetzen: „nachdem sie gespalten wurde“. Allerdings führt die Anweisung weiter aus, dass die Handlung passieren soll, „während des Sprechens dieses Spruches“, also zeitgleich. Dasselbe Dilemma ist aus einigen medizinischen Rezepten bekannt. Westendorf, Grammatik, § 183 schlägt für diese Fälle eine Erklärung als „Pseudopartizip des Resultats“ vor. In der TLA-Bearbeitung des Papyrus Ebers wurde stattdessen, wenn auch provisorisch, eine Deutung als unabhängiges Pseudopartizip in exklamatorischer Funktion (Brose, Grammatik der dokumentarischen Texte, § 248) vorgeschlagen, vgl. den Kommentar zu Eb 766h im TLA.

    كاتب التعليق: Lutz Popko (تم إنشاء ملف البيانات: ٢٠٢٢/٠٦/٠٣، آخر مراجعة: ٢٠٢٢/٠٦/٠٣)

(سيشير الإصدار المستقبلي لتطبيق الويب ‏TLA‏ أيضًا إلى نطاق تعليقات المؤلفين أو حاشياتهم التوضيحية، أي أجزاء الجملة المعنية التي يشير إليها التعليق/الحاشية التوضيحية. للإطلاع على خطة التطوير، انظر هنا‏.)

معرف دائم: ICIBRWvrOqIM4EAYgex3oJ3BnHE
عنوان‏ ‏URL‏ دائم: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ICIBRWvrOqIM4EAYgex3oJ3BnHE

يرجى الاقتباس كـ:

(الاقتباس الكامل)
Lutz Popko، مع مساهمات من قبل Svenja Damm، Altägyptisches Wörterbuch، Daniel A. Werning، معرف الرمز المميز ICIBRWvrOqIM4EAYgex3oJ3BnHE <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ICIBRWvrOqIM4EAYgex3oJ3BnHE>، في: Thesaurus Linguae Aegyptiae، إصدار المتن ١۹، إصدار تطبيق الويب ١.١.٢.٢، ٢٠٢٥/۳/٦ ، نُشر بواسطة Tonio Sebastian Richter و Daniel A. Werning نيابة عن Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (أكاديمية برلين-براندنبورغ للعلوم والإنسانيات) و Hans-Werner Fischer-Elfert و Peter Dils نيابة عن Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (الأكاديمية الساكسونية للعلوم والإنسانيات في لايبزيغ) (تم الوصول: ٢٦ أبريل ٢٠٢٥)
(الاقتباس المختصر)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ICIBRWvrOqIM4EAYgex3oJ3BnHE، في: Thesaurus Linguae Aegyptiae (تم الوصول: ٢٦ أبريل ٢٠٢٥)