Token ID ICICJfP2zK1wykf8v81pvA0mTyI



    verb_irr
    de
    kommen

    SC.act.ngem.nom.subj
    V\tam.act

    preposition
    de
    hin zu

    Prep.stpr.1sg
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de
    [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    substantive_masc
    de
    Gott

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    substantive_masc
    de
    Mensch

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    substantive_masc
    de
    Gesicht

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de
    in (Zustand)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de
    Lobpreis

    (unspecified)
    N.m:sg




    5Q
     
     

     
     




    x+1,7
     
     

     
     




    2Q
     
     

     
     

    substantive_fem
    de
    Himmel

    (unspecified)
    N.f:sg

    preposition
    de
    in (Zustand)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de
    Frieden

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_masc
    de
    Schiff (allg.)

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    preposition
    de
    [mit Infinitiv]

    (unspecified)
    PREP




    5Q
     
     

     
     

    substantive_fem
    de
    Arbeit

    (unspecified)
    N.f:sg

    verb
    de
    (jmdn.) Platz nehmen lassen

    Partcp.act.gem.sgm
    V\ptcp.act.m.sg

    verb_4-inf
    de
    sitzen

    Inf
    V\inf
de
Zu mir kommen die Götter (und) die Menschen, ⸢das Gesicht in Lobpreis⸣ [… …] der Himmel in Frieden, die Schiffe beim [… …] ⸢Arbeit⸣ (oder: Kas), der/die das Sitzen (= Entspannen) gibt.
Autor:innen: Marc Brose; unter Mitarbeit von: Peter Dils, Billy Böhm, Lutz Popko, Daniel A. Werning ; (Textdatensatz erstellt: 13.08.2022, letzte Änderung: 14.10.2024)

Kommentare
  • Vor kꜣ.t liest Goyon, Le recueil noch ein jri̯, das in dem Kontext als Partizip, parallel zu ḏḏ, aufzufassen wäre, also jri̯ kꜣ.t „der die Arbeiten ausführt“; anders Goyon, Le recueil, 10: „[… à (?)] accomplir les travaux“. Wie Quack, Welt des Orients 43, 258 zurecht anmerkt, ist von dem ergänzten jri̯ nichts zu sehen, und Goyon begründet diese Ergänzung auch nicht. Quacks Vorschlag, kꜣ.t und ḥms als kꜣ.w „die Kas“ und ḥms.wt „die Hemesut“ zu interpretieren, ist aber nicht besser, weil es das dazwischen liegende ḏḏ nicht gut erklären kann.

    Autor:in des Kommentars: Marc Brose

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: ICICJfP2zK1wykf8v81pvA0mTyI
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ICICJfP2zK1wykf8v81pvA0mTyI

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Marc Brose, unter Mitarbeit von Peter Dils, Billy Böhm, Lutz Popko, Daniel A. Werning, Token ID ICICJfP2zK1wykf8v81pvA0mTyI <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ICICJfP2zK1wykf8v81pvA0mTyI>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.0, 5.11.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ICICJfP2zK1wykf8v81pvA0mTyI, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)