Token ID ICIDFaEjaBhop0QRjCkL54hCfW4


de
(D 7) Ich werde sie vor einer (Gift)schlange schützen, (D 8) vor einem Skorpion, vor einem Krokodil (D 9) und vor jedem Maul, (D 10) das beißt.

Kommentare
  • Der Begriff (Wb 2, 393.7–10; 92650) bezeichnet generell eine Schlangenart, s. Aufrère, in: JSSEA 40 (2013–2014), 33–34. Diese Schlangenart wird in den Oracular Amuletic Decrees in Versprechen vor gefährlichen und/oder giftigen Tieren erwähnt und stets mit dem Zusatz pzḥ „die beisst“ versehen. Im pTurin Cat. 1983 (T1, Rto. 75) ist der Begriff zwar nicht mit der Schlange (I14) klassifiziert, aber mit dem Abkürzungsstrich für den Sterbenden (Z6), der auch den in diesem Papyrus vorausgehenden Begriffen ḥrr.t und ḏdf.t zusätzlich zu der Schlange beigeschrieben ist. Die Lesung „-Schlange“ ist für diesen Beleg also auch gesichert. Die Oracular Amuletic Decrees überliefern verschiedene Versionen dieses Versprechens, das mal ausführlicher – so wie in T1 – oder etwas knapper formuliert ist. Die ausführlichen Versionen (pLondon BM EA 10321 (L5), Rto. x+37–43/OAD, vs. 37–43; pTurin 1983 (T1), Rto. 72–77, pTurin 1985 (T3), Rto. 84–88; pLondon BM EA 10899 (C2), Rto. 38–Vso. 5; pNew York MMA 10.53 (NY), Rto. 47–52; pChicago OIM E25622A-D (Ch), 47–52) schreiben generell -Schlange, was zumeist durch die Klassifikatoren Schlange (I14) oder Tierhaut (F27) gesichert ist. Die kurzen Versionen (pLondon BM EA 10251 (L2), Rto. 6–8; pLondon BM EA 10320 (L4), 16–18; pLondon BM EA 10587 (L6), Vso. 10–13; pParis Louvre E 25354 (P3), Rto. 85–87; pParis BN 182 (P4), 31–33; pKairo CG 58035 (C1), 66–70, pPhiladelphia PENN E 16724 (Ph), D, 7–10; pCleveland CMA 14.723 (CMA), 17–19; pBerlin 3059 (B3059), 19–21; pHannover 1976.60c (Ha), Rto. x+48–x+50) formulieren allgemeiner „jedes Maul, das beisst“, wobei „Mund“ (Wb 2, 389.1–390.9) zumeist in der Schreibung r-Mund (D21) mit Semogramm-Strich (Z1) in einigen Fällen (L2, L4, L6, Hannover) zusätzlich mit dem Fleischstück (F51) klassifiziert ist. Es ist aus den Belegen nicht zu erkennen, ob sich eine aus der anderen Version entwickelt hat und wenn ja, welche Version die ursprüngliche sein könnte, obschon eine Entwicklung von der allgemeinen Aussage zur spezifischen plausibler erscheint.

    Autor:in des Kommentars: Anke Blöbaum (Datensatz erstellt: 03.06.2020, letzte Revision: 25.07.2024)

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: ICIDFaEjaBhop0QRjCkL54hCfW4
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ICIDFaEjaBhop0QRjCkL54hCfW4

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Anke Blöbaum, unter Mitarbeit von Svenja Damm, Daniel A. Werning, Token ID ICIDFaEjaBhop0QRjCkL54hCfW4 <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ICIDFaEjaBhop0QRjCkL54hCfW4>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.1.1, 6.3.2025, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: 31.3.2025)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ICIDFaEjaBhop0QRjCkL54hCfW4, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: 31.3.2025)