Token ID ICMAIyggjmZHEEzvikyGYiLgB7c


de
⸢Wir⸣ werden (Rto. x+3) [Ta]⸢di⸣aset, deren Mutter Tinetjun⸢i⸣[t] (ist), (Rto. x+4) (und) [die man] Tascheripenimennesuttaui [nennt], (Rto. x+5) beschützen, [uns]ere Dienerin, unse[ren] Zö[gling].

Kommentare
  • Tj-n.t-⸮Jwn⸢y⸣[.t]?: Edwards (HPBM 4, Bd. 1, 85) liest den dritten Namensbestandteil ḥny, erkennt also in dem Zeichen vor dem Schilfblatt den Behälter V36. Ein entsprechender Name ist nicht belegt und es ist auch fraglich wie man den Teil des Namens auflösen sollte. Ich möchte in dem Zeichen eher den Pfeiler O28 erkennen und lese den Namen dann Tj-n.t-Jwny.t „Die der (Hathor) von Dendara“, s. RPN I, 357.25. Das Ende des Namens ist weder in der Zeile Rto. x+4 noch in Vso. x+22 erhalten und die Form des Zeichens ist paläographisch auch gut mit dem Pfeiler O28 (vgl. Verhoeven, Buchschrift, 168–169) in Verbindung zu bringen.

    Autor:in des Kommentars: Anke Blöbaum (Datensatz erstellt: 03.02.2023, letzte Revision: 03.02.2023)

  • [Tj-n,t]-⸢ḏi̯⸣-Ꜣs,t: Lesung nach Zeile Verso x+21–22, s. Edwards (HPBM 4, Bd. 1, 85). Es muss sich eigentlich um einen Namen der Bildungsform tꜣ-ḏi̯(.t)-GN handeln, in diesem Fall Tꜣ-ḏi̯-Ꜣs.t (RPN I, 372.13). Im Vergleich mit dem Namen der Mutter ist allerdings in der Zeile Verso x+21 auf keinen Fall tꜣ, sondern vielmehr tj-n.t zu lesen. Es wird sich hierbei sicherlich um eine Graphische Variante des Namens Tꜣ-ḏi̯-Ꜣs.t handeln, da die beiden Bildungselemente tꜣ und tj-n.t in dieser Zeit lautlich sehr nah bei einander gelegen haben dürften. Ähnliches ist auch für die Namen Tꜣ-n.t-ḏi̯-Jmn.t (WCN 708633: RPN I, 372.21) und Tꜣ-n.t-ḏi̯-Ḫns.w (WCN 708672: RPN I, 374.11; Daressy, in: ASAE 8, 1907, 4) belegt.

    Autor:in des Kommentars: Anke Blöbaum (Datensatz erstellt: 27.01.2023, letzte Revision: 03.02.2023)

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: ICMAIyggjmZHEEzvikyGYiLgB7c
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ICMAIyggjmZHEEzvikyGYiLgB7c

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Anke Blöbaum, unter Mitarbeit von Svenja Damm, Daniel A. Werning, Token ID ICMAIyggjmZHEEzvikyGYiLgB7c <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ICMAIyggjmZHEEzvikyGYiLgB7c>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.1.1, 6.3.2025, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: 16.4.2025)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ICMAIyggjmZHEEzvikyGYiLgB7c, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: 16.4.2025)